Geprüfte Betriebswirte

Geprüfter Betriebswirt (IHK) & Technischer Betriebswirt (IHK) - der höchste IHK-Abschluss – für Ihren nächsten Karriereschritt.
Die anerkannten IHK-Abschlüsse wie Industriemeister, Fachwirte oder Fachkaufleute haben bereits tausende Fachkräfte auf Führungsaufgaben im mittleren Management vorbereitet. Dank ihrer Praxisnähe und Aktualität genießen sie in Deutschland – und auch international – ein hervorragendes Ansehen.
Nächste Stufe: Geprüfter Betriebswirt (IHK) / Technischer Betriebswirt (IHK)
Wer beruflich noch weiter aufsteigen oder den Weg in die Selbstständigkeit gehen möchte, kann sich mit dem Geprüften Betriebswirt (IHK) oder dem Technischen Betriebswirt (IHK) gezielt auf Führungspositionen vorbereiten – auf höchstem IHK-Weiterbildungsniveau (DQR-Niveau 7).
Die beiden Abschlüsse gelten als praxisorientierte Alternative zum klassischen Hochschulstudium und bieten exzellente Karriereperspektiven – ob in mittelständischen Unternehmen oder internationalen Konzernen.

Inhalte der Weiterbildung

Im Rahmen der Weiterbildung erwerben Sie umfassende Kenntnisse über betriebliche Leistungsprozesse – unter anderem in folgenden Bereichen:
  • Strategische Unternehmensfelder entwickeln
  • Rahmenbedingungen für die Unternehmensstrategie bewerten
  • Leistungsprozesse national und international organisieren
  • Unternehmensorganisation zur Zielumsetzung gestalten
  • Unternehmensprozesse planen, steuern und überwachen
Der Fokus liegt dabei klar auf unternehmensbezogener Handlungskompetenz: Sie lernen, betriebliche Herausforderungen praxisnah zu analysieren und souverän zu steuern.

Zielgruppe & Voraussetzungen

Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte mit einem bereits abgeschlossenen IHK-Abschluss:

Dauer & Unterrichtsform

Die berufsbegleitenden Vorbereitungslehrgänge dauern in der Regel zwischen 12 und 18 Monaten.
Je nach Standort können Sie zwischen Präsenzunterricht (Kompakt) und Blended Learning (Kombination aus Online- und Präsenzphasen) wählen.
Der Unterricht basiert auf einem bundeseinheitlichen Rahmenplan, der alle prüfungsrelevanten Themen abdeckt.

Kosten & Fördermöglichkeiten

  • Lehrgangskosten: je nach Fachrichtung zwischen 3.950 € und 4.500 € (zzgl. IHK-Prüfungsgebühr)
  • Förderung durch das Aufstiegs-BAföG (ehemals Meister-BAföG) möglich
  • Aufstiegsbonus I: Nach erfolgreichem Abschluss können Sie zusätzlich 2.000 € Zuschuss beantragen
Möchten Sie Ihre Karriere auf das nächste Level heben? Jetzt informieren und durchstarten!

Unser Weiterbildungsangebot

Zu unserem Weiterbildungsangebot