Themen für Unternehmen / Vertragswesen

In diesem Themenfeld erfahren Sie: wie man einen Ausbildungsvertrag erstellt, die Höhe der Ausbildungsvergütung und Urlaubsansprüche, Anmeldung zur Berufsschule, Vorlagen für nachträgliche Änderungsvereinbarungen zum Berufsausbildungsvertrag, Verkürzung der Regelausbildungszeit, vorzeitige Beendigung eines Vertragsverhältnisses und die Erstellung eines betrieblichen Ausbildungszeugnisses.

Hier erhalten Sie Informationen und Vorlagen zu über 115 Ausbildungsberufe im Bezirk der IHK Ostwürttemberg. Hierzu zählen die Ausbildungsverordnung, die sachliche und zeitliche Gliederung sowie Hinweise und Vorlagen zur Abschlussprüfung.

Mitgliedsunternehmen der IHK können hier kostenlos ihre offenen Ausbildungsplätze, duale Studiengänge und berufsorientierende Praktikumsstellen inserieren und selbst verwalten.

Herr Okejimi berät als "Kümmerer" Betriebe und zugewanderte - geflüchtete Menschen zu Themen wie Berufsorientierung oder Spracherwerb und hilft diese in eine passgenaue Ausbildung oder Einstiegqualifizierung (EQ) zu vermitteln.

In dieser Rubrik stellen wir fortlaufend neue oder geänderte Ausbildungsberufe vor, mit Hintergrundinformationen zu den betrieblichen Ausbildungsinhalten, Zeitpunkt des Inkrafttretens und den Prüfungsanforderungen.

Die Assistierte Ausbildung (AsA) hilft Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Ausbildung zu finden und diese begleitend abzuschließen. Auch Betriebe können mit AsA profitieren: Die Agentur für Arbeit unterstützt sie bei der Bewerbersuche, Organisation der Ausbildung, Konfliktlösung und dem Aufholen von Wissensrückständen des Auszubildenden.

Der DIHK-Leitfaden "Schülerpraktikum" enthält Wissenswertes über die rechtlichen Rahmenbedingungen von Praktika sowie Anregungen für deren Planung, Gestaltung und Nachbereitung. Zudem bietet er praktische Checklisten und Formulare für Unternehmen.

Betriebliche Einstiegsqualifizierungen mit IHK-Zertifikat sind Türöffner in die Ausbildung oder Beschäftigung. Sie richten sich an Jugendliche, die noch nicht richtig für eine klassische Ausbildung vorbereitet sind.

Studium oder Berufsausbildung? Die Antwort lautet beides! Mit dem dualen Bachelorstudium „Allgemeiner Maschinenbau Plus“ können Abiturienten der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife Theorie mit viel Praxis verknüpfen.

In POSITION finden Sie viele Impulse, Tipps und Ideen für Ihre berufliche Tätigkeit als Ausbilder, Prüfer und Personalverantwortlicher