Mobilität
Mobilität ist ein Grundbedürfnis und Notwendigkeit, um wirtschaftliches Wachstum zu generieren. Das Verkehrsaufkommen kennt seit Jahren überregional und regional nur eine Richtung: nach oben. Und trotz immer mehr digitalem Austausch sehen die Prognosen einen weiteren kräftigen Anstieg des Verkehrs. Damit steht die Mobilität vor einer großen Herausforderung. Sie muss weiterhin zuverlässig funktionieren und immer neuen Umweltanforderungen genügen. In Ostbrandenburg nutzen 96 Prozent der Unternehmen Fahrzeuge mit Dieselmotoren, eine Technologie die bezüglich der Luftqualität in Innenstädten zu Kritik geführt hat, gleichzeitig wiederum werden die Motoren immer besser, gehen die Emissionen bei den Messungen in den Innenstädten spürbar zurück. Und nur ein Beispiel für die anstehenden, weit größeren Herausforderungen.
- Anlass aus Sicht der Unternehmen
Die Unternehmen bemerken anhand von Fahrverboten für Dieselfahrzeuge die Einschränkungen für ihre wirtschaftliche Entwicklung. Sie registrieren volle Straßen, schlecht ausgebaute Wasserwege, überlastetes oder nicht vorhandenes Schienennetz. Kompliziertere Möglichkeiten der Versendung von Waren oder des Wareneingangs. Mitarbeiter, die weniger zuverlässig ihre Arbeitsstelle erreichen. Sie befürchten steigende Kosten und Standortnachteile in einer Region, die eher dünn besiedelt ist.
- Frühere IHK-Positionen zu diesem Thema
In der Vergangenheit hat sich die IHK Ostbrandenburg bereits an vielen Stellen gegenüber der Landes- und Bundespolitik zu Anforderungen an Verkehrswege und eine moderne Mobilität geäußert.
Dazu zählen beispielsweise unsere Stellungnahmen zum Bundesverkehrswegeplan und zum Landesnahverkehrsplan. Beide Stellungnahmen finden Sie zum Download in der rechten Spalte.
Am 19. November 2019 wurden die Grundsatzposition zur Mobilität durch die Vollversammlung der IHK Ostbrandenburg unter Berücksichtigung der öffentlichen Beteiligung durch die Mitgliedsunternehmen beschlossen.