Begriffserklärungen

Bezeichnung
Erläuterung 
Arbeitslosenquote Die Arbeitslosenquote ist der Anteil der Arbeitslosen an der Gesamtzahl der zivilen Erwerbspersonen. Sie ist ein Indikator für die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungslage. Die Arbeitslosenquote ist der Quotient aus der Anzahl der Arbeitslosen und des Arbeitskräftepotenzials einer Volkswirtschaft.
Bruttoinlandsprodukt Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein Maß für die wirtschaftliche Leistung eines Landes. Das BIP gibt alle neu zur Verfügung stehenden Waren- und Dienstleistungen zu ihren Marktpreisen an, die im Inland innerhalb einer definierten Periode von In- und Ausländern hergestellt wurden und dem Endverbrauch dienen. Werden Güter nicht direkt weiterverwendet, sondern auf Lager gestellt, gelten sie ebenfalls als Endprodukt (Vorratsveränderungen). Auf Grund der Betrachtung in Marktpreisen ist das (nominale) BIP abhängig von der Inflation der betrachteten Volkswirtschaft.
Bruttowertschöpfung Die Bruttowertschöpfung (BWS) ergibt sich aus dem Gesamtwert der im Produktionsprozess erzeugten Waren und Dienstleistungen (Produktionswert), abzüglich der im Produktionsprozess verbrauchten, verarbeiteten oder umgewandelten Waren und Dienstleistungen, den Vorleistungen.
Einwohnerdichte Die Einwohnerdichte ist die mittlere Anzahl der Einwohner pro Fläche für ein bestimmtes Gebiet (Staat, Region oder ähnliches), in der Regel angegeben in Einwohner pro Quadratkilometer. Man errechnet sie, indem man die Einwohnerzahl des Gebietes durch die Fläche des Gebietes teilt.
Gewerbesteuer-Hebesatz Der Hebesatz wird von der Gemeinde festgelegt. Das Recht zur Festlegung des Hebesatzes ist den Gemeinden grundgesetzlich garantiert. Seit 2004 beträgt der Hebesatz mindestens 200, es sei denn die Gemeinde setzt einen höheren Hebesatz fest. Ausgehend vom Gewerbeertrag des Unternehmens wird ein Steuermessbetrag ermittelt. Messbetrag mal Hebesatz ergibt die Gewerbesteuer.
Grundsteuer Die Grundsteuer ist eine Steuer auf das Eigentum an Grundstücken. Sie wird von den Gemeinden und Städten erhoben. Die Grundsteuer teilt sich in die beiden Steuerarten Grundsteuer A und Grundsteuer B auf. Dabei wird "A" (agrarisch) auf Grundstücke der Landwirtschaft und "B" (baulich) für bebaute oder bebaubare Grundstücke und Gebäude erhoben. Berechnungsgrundlage der Grundsteuer ist der vom Finanzamt festgestellte Einheitswert. Der Einheitswert wird mit der Grundsteuermesszahl und mit dem von der Gemeinde festgesetzten Hebesatz multipliziert. Die Festlegung des Hebesatzes erfolgt durch den Beschluss des Gemeinderates.
Kaufkraft MB-Research: Kaufkraft bezeichnet das verfügbare Einkommen (Einkommen ohne Steuern und Sozialversicherungsbeiträge, inklusive empfangener Transferleistungen) der Bevölkerung einer Region.
Bei der Ermittlung der Kaufkraftkennziffern werden dementsprechend die folgenden Komponenten berücksichtigt: • Nettoeinkommen aus den amtlichen Lohn- und Einkommensteuerstatistiken, sonstige Erwerbseinkommen, Renten und Pensionen, Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld II, Kindergeld, Sozialhilfe, BAföG (ohne Darlehen), Wohngeld, Kaufkraftkennziffern werden als Prognosewerte für das Jahr ihrer Ermittlung erstellt. Voraussetzungen sind Fortschreibungen der Einkommensdaten anhand von volkswirtschaftlichen Prognosen und regional-statistischen Indikatoren sowie der Bevölkerungsdaten anhand von Prognosen zu Bevölkerungsbewegungen (Geburten, Sterbefälle, Zuzüge, Fortzüge).
Verbraucherpreisindex
Der Verbraucherpreisindex (VPI) misst die Preis­entwicklung aller Waren und Dienst­leistungen, die private Haushalte für Konsum­zwecke kaufen. Darunter fallen zum Beispiel Nahrungs­mittel, Bekleidung und Kraft­fahrzeuge ebenso wie Mieten, Reinigungs­dienst­leistungen oder Reparaturen.
Die Veränderung des Verbraucher­preisindex für Deutschland gegenüber dem Vorjahres­monat beziehungs­weise dem Vorjahr wird umgangs­sprachlich auch als Inflations­rate bezeichnet.
Das Statistische Bundesamt berechnet zusätzlich für europäische Zwecke den Harmo­ni­sierten Verbraucher­preisindex (HVPI), welcher die Preis­entwicklungen in Deutschland nach europa­weit harmoni­sierten Konzepten, Methoden und Verfahren misst.