Aufruf zum Netzwerken: Energieeffizienz in Ostbrandenburg
Jeder Unternehmer sollte zum Klimaschutz beitragen und helfen, dass die gemeinschaftlichen Zielstellungen mit der Bundesregierung bis zu 75 Petajoule Primärenergie beziehungsweise fünf Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2020 einzusparen, verwirklicht werden können.
Aber nicht nur die großen Ziele sind anstrebenswert, sondern auch die eigenen wirtschaftlichen Ziele sind zu berücksichtigen. So können die festgelegten Energieeinsparmaßnahmen auch zur Reduktion der eigenen Energiekosten führen.
Folgende Bedingungen gelten für ein Netzwerk:
- Ein Netzwerk besteht aus mindestens fünf Unternehmen.
- Es findet neben der Analyse von Energieeinsparpotenzialen ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch statt. Jedes Unternehmen legt ein eigenes Einsparziel fest und unterlegt dies mit Maßnahmen.
- Gemeinsam wird ein aggregiertes Netzwerkziel bestimmt.
- Netzwerke können branchenübergreifend oder auch branchenspezifisch gebildet werden. Möglich sind auch unternehmensinterne Netzwerke oder durch die Bundesländer geförderte Netzwerke.
- Es findet ein jährliches Monitoring durch die Bundesregierung statt.
Eine professionelle Begleitung kann durch regionale Energieberater gesichert werden.
© Photodesign Müller - MEV-Verlag