Wer zahlt wie viel?
IHK Ostbrandenburg startet große Umfrage zu aktuellen Gewerbemieten
Wie viel kostet eine Einzelhandelsfläche in Eberswalde? Welcher Mietpreis ist für ein Lager im Umland von Frankfurt (Oder) marktüblich? Antworten auf solche Fragen gibt der Gewerbemietspiegel der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostbrandenburg. Er liefert einen Überblick über das Mietniveau. Nun wird er mit aktuellen Daten neu aufgelegt.
„Wir bitten Mieter und Vermieter von Büros, Praxen, Werkstätten, Lagern und anderen Gewerbeimmobilien an unserer Befragung zu den Mietpreisen teilzunehmen“, sagt Stefan Heiden, IHK-Justiziar. „Je mehr Werte wir bekommen, desto belastbarer sind die Ergebnisse.“
Der kostenfrei zur Verfügung stehende Gewerbemietspiegel dient als unverzichtbare Orientierungshilfe, etwa bei der Suche nach neuen Standorten oder der Festlegung wettbewerbsfähiger Mietpreise. „Denn Gewerbemieten sind im Gegensatz zu Wohnmieten frei verhandelbar. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen ist die Miete ein erheblicher Kostenfaktor, der sich unmittelbar auf die Rentabilität auswirkt“, unterstreicht Stefan Heiden.
IHK-Mitgliedsunternehmen sowie Ämter und Verwaltungen erhalten aktuell den Aufruf zur Umfrage per E-Mail. Unter http://ihk-obb.de/umfrage-gewerbemietspiegel können Vermieter, Mieter und Makler Angaben zu Gewerbemieten machen. Alle Angaben werden anonym erhoben und ausschließlich für den neuen Gewerbemietspiegel verwendet.
Hintergrund:
Der Gewerbemietspiegel wird regelmäßig aktualisiert und schafft Transparenz für den regionalen Immobilienmarkt. Er unterstützt eine faire und marktgerechte Preisgestaltung und fördert damit die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Ausgewertet und gewichtet werden die Daten von fachspezifisch öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen des Sachverständigenausschusses der IHK Ostbrandenburg.
Der derzeit geltende Gewerbemietspiegel: http://ihk-obb.de/gewerbemietspiegel
Der Gewerbemietspiegel wird regelmäßig aktualisiert und schafft Transparenz für den regionalen Immobilienmarkt. Er unterstützt eine faire und marktgerechte Preisgestaltung und fördert damit die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Ausgewertet und gewichtet werden die Daten von fachspezifisch öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen des Sachverständigenausschusses der IHK Ostbrandenburg.
Der derzeit geltende Gewerbemietspiegel: http://ihk-obb.de/gewerbemietspiegel
Die IHK Ostbrandenburg ist die größte Interessenvertretung der Wirtschaft zwischen Schwedt und Eisenhüttenstadt, zwischen Berlin und der Oder.
Kurzinterview zum IHK-Gewerbemietspiegel
Anika Scholz, IHK Sachbearbeiterin Recht, Markt- und Berufszugang und zuständig für den Gewerbemietspiegel 2025
Was ist der Gewerbemietspiegel?
Anika Scholz: Der Gewerbemietspiegel liefert einen Überblick über marktübliche Mieten für gewerbliche Immobilien wie Büros, Einzelhandelsflächen, Lagerhallen und Produktionsflächen in einer bestimmten Region oder Stadt. Dabei dient er als Orientierungshilfe. Er ist nicht rechtlich bindend, da die Mietpreise für Gewerbeimmobilien in Deutschland frei verhandelt werden können.
Wie kommt er zu seinen Daten?
Anika Scholz: Der Gewerbemietspiegel wird in der Regel von regionalen Industrie- und Handelskammern (IHK), Gemeinden oder großen Immobilienmaklern erstellt. Es werden umfangreiche Daten zu den Mietpreisen von gewerblichen Immobilien gesammelt. Diese liefern Eigentümer und Mieter von Gewerbeimmobilien über eine Umfrage. Anschließend werden die Ergebnisse analysiert. Es entstehen Durchschnittswerte und typische Mietpreise für verschiedene Arten von Gewerbeimmobilien in unterschiedlichen Lagen.
Der Gewerbemietspiegel kann von jedem kostenfrei eingesehen werden. Er wird alle paar Jahre aktualisiert. Um immer wieder einen aktuellen Mietspiegel anbieten zu können, sind wir auf die Mithilfe unserer Unternehmen angewiesen. Je mehr Eigentümer und Mieter von Gewerbeimmobilien sich an der Umfrage zu ihren Mieten beteiligen, umso genauer ist am Ende der Überblick zu marktüblichen Mietpreisen.
Was haben Unternehmen davon?
Anika Scholz: Der Gewerbemietspiegel ist für verschiedene Interessengruppen nützlich. Unternehmen hilft er zum Beispiel, wenn sie auf der Suche nach neuen Gewerbeflächen sind. Sie können damit die Mietpreise in verschiedenen Lagen besser einschätzen, um Entscheidungen zu treffen. Eigentümer von Gewerbeimmobilien können den Mietspiegel nutzen, um wettbewerbsfähige Mietpreise festzulegen und sicherzustellen, dass ihre Angebote marktgerecht sind. Immobilienmakler verwenden den Mietspiegel wiederum, um ihre Kunden besser zu beraten und realistische Mietpreise zu empfehlen. Investoren bewerten damit die Rentabilität von Investitionen in Gewerbeimmobilien. Und Städte sowie Gemeinden nutzen ihn, um die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern und eine ausgewogene Nutzung von Gewerbeflächen zu unterstützen. Der Gewerbemietspiegel trägt somit insgesamt zur Transparenz des Immobilienmarktes bei und unterstützt eine faire und marktgerechte Preisgestaltung.
Kontakt: Anika Scholz, IHK-Sachbearbeiterin Fachbereich Recht, Markt- und Berufszugang, Tel. 0335 5621-1421, E-Mail: anika.scholz@ihk-ostbrandenburg.de