Global agieren und vorwärts denken mit den Angeboten von BMWi, AHK und der GTAI
Die digitalen Außenwirtschaftstage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) bieten vom 19. bis 23. April 2021 exportorientierte Ostbrandenburger Unternehmen eine Reihe verschiedener Formate, um sich kosten- und zeiteffizient über die neuesten Markt- und Thementrends zu informieren.
In 70 Fachforen stellen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), das AHK-Netzwerk und die GTAI ihre aktuellen Angebote vor. Unter anderem gibt es auch die Möglichkeit, sich in Einzelgesprächen mit den AHKs direkt auszutauschen.
Die Außenwirtschaftstage stehen allen Teilnehmern mit Interesse an internationalen Märkten offen und richten sich vor allem an Unternehmen und Selbstständige. Weitere Informationen, eine Übersicht über das komplette Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Veranstaltung.
Eine Auswahl aus den zahlreichen Veranstaltungen finden Sie hier:
Termin
|
Veranstaltungstitel
|
Beschreibung
|
19. April 2021
|
||
14:00 – 15:15 Uhr
|
Neben der Vorstellung von Erfolgsbeispielen aus Ostdeutschland werden die Chancen und Herausforderungen der Internationalisierung im Rahmen der Veranstaltung diskutiert.
|
|
15:30 – 17:30 Uhr
|
“Auslandsmärkte erschließen”, BMWi, GTAI und Mittelstand Global
|
Mit dem Markterschließungsprogramm (MEP) bietet das BMWi vor allem kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit praxisbezogenen Veranstaltungen im In- und Ausland wirksame Unterstützung beim Auf- und Ausbau von Auslandsmärkten.
|
16:00 – 17:00 Uhr
|
“GTAI Brexit Update 9”, GTAI
|
Der Brexit ist jetzt endgültig in der Unternehmenspraxis angekommen. Dort sorgt er für erheblichen Mehraufwand.
|
20. April 2021
|
||
09:00 – 10:30 Uhr
|
“Chancenraum Osteuropa – Nearshoring als Wachstumsmotor”, AHK, DIHK, Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (OA)
|
Der zunehmende Kostendruck, sinkende Margen, fragile Lieferketten und Logistik führen bei Unternehmen zu einer Neubewertung von Standorten. Erfolgt in Osteuropa ein Umlenken der Investitionsaufmerksamkeit?
|
09:00 – 13:00 Uhr
|
“Fachforum Energie”, BMWi
|
Für die Erreichung der Pariser Klimaziele ist der Einsatz klimafreundlicher Energielösungen und die Erzeugung und Verwendung grünen Wasserstoffs wichtiger denn je. Vorgestellt werden Unterstützungs- und Förderangebote des BMWi im Bereich der gezielten Außenwirtschaftsförderung für Energie.
|
10:30 – 17:00 Uhr
|
Der digitale Außenwirtschaftstag von SPECTARIS und Auswärtigem Amt in Zusammenarbeit mit den Verbänden BAH, GHA, vfa und ZVEI sowie der GTAI und der Exportinitiative Gesundheitswirtschaft soll Perspektiven für die Branchen in zentralen Absatzmärkten aufzeigen.
|
|
13:00 – 17:00 Uhr
|
“Fachforum Messe”, BMWi, AUMA
|
Die Teilnahme an Messen im In- und Ausland ist ein wichtiger Baustein für den Exporterfolg deutscher Unternehmen. Welchen Beitrag können Messen zur Überwindung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie leisten? Wie sehen Messen der Zukunft aus? Und wie entwickeln sich neue Messemärkte?
|
16:00 – 17:00 Uhr
|
“Finanzierung und Sicherung, Außenhandel und Investitionen; Praxisbeispiele”, Lateinamerika Vereins e.V. (LAV)
|
Ein Knackpunkt ist wiederholt die Finanzierung der Produkte, der Investitionen oder des Käufers im Zielland. Welche sind die zentralen Herausforderungen für die deutsche Außenwirtschaft sind die bisherigen Förderinstrumente noch zeitgemäß und wie können sie, falls nötig, optimiert werden?
|
21. April 2021
|
||
12:30 – 14:00 Uhr
|
Auslandskorrespondent:innen von Germany Trade and Invest (GTAI) berichten, welche staatlichen Konjunkturpakete die Märkte verändern, welche Trends sich in den Ländern andeuten, wo jetzt in Zukunftsthemen investiert wird und sich Chancen für deutsche Firmen ergeben.
|
|
13:30 Uhr – 15:00 Uhr
|
“Business – Talk: Geschäftspartner finden”. AHK. DIHK, IHK
|
Mit mehr als 140 Standorten in 92 Ländern und weltweit über 2.400 Mitarbeitern eröffnen die Deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) deutschen Unternehmen den Zugang zu internationalen Märkten. In diesem 90-minütigen Webinar stellen verschiedene AHKs die Ergebnisse der Leistungen mit ihren überzeugtesten Testimonials vor.
|
15:00 – 16:30 Uhr
|
The flexibility of German carkmakers and suppliers in Africa and the current debate on nearshoring of supply and value chains show that these markets need to increasingly play a more prominent role in global value chains. The German Ministry for Economic Affairs and Energy can support the necessary development with tailor-made instruments.
|
|
22. April 2021
|
||
10:00 – 12:00 Uhr
|
Die EU-Kommission stellt das Handelsportal Access2Market vor und zeigt, wie Sie Informationen über Zolltarife, Zollformalitäten, Marktzugangsbarrieren etc. in Drittmärkten für Ihre Ex- und Importgeschäfte recherchieren. Ein neues Feature des Portals ist ROSA, ein Instrument zur Selbsteinschätzung der Ursprungsregeln.
|
|
15:00 – 17:00 Uhr
|
#EENCanHelp: Das Enterprise Europe Network stellt die kostenfreien Dienstleistungen des größten Netzwerkes für Startups und KMUs mit internationalen Ambitionen vor: Internationalisierung, Innovation, Zugang zu EU-Fördermitteln und Kooperationsanbahnung.
|
|
16:30 – 17:30 Uhr
|
“Transatlantische Perspektiven”, ZVEI, VCI, BMWi
|
Die deutsche Elektrotechnik- und Elektronikindustrie und die chemisch-pharmazeutische Industrie haben großes Interesse daran, dass beide Seiten – die EU und die USA – ihre Konflikte ausräumen und ein neues Kapitel für eine gemeinsame Partnerschaft aufschlagen können.
|
23. April 2021
|
||
09:00 – 10:30 Uhr
|
“Impact of Due Diligence in the Supply Chains Act”, OAV, OLAV, AV
|
At the beginning of 2021, the German government agreed to introduce a new law for due diligence in supply chains (Sorgfaltspflichtengesetz). What changes should German companies expect regarding their procurement and production structures? How will this impact partner countries in Africa, Asia and Latin America?
|
10:00 – 11:00 Uhr
|
„Fachkräftemangel“ – die Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal bleibt auch in Zeiten der Corona-Pandemie ein wichtiges Thema für die deutsche Wirtschaft. Das gilt auch für deutsche Unternehmen, die im Ausland aktiv sind. Es wird ein Überblick über Unterstützungsmöglichkeiten bei Aus- und Weiterbildungsaktivitäten im Ausland geboten.
|
|
13:00 – 15:00 Uhr
|
Die klimatischen und wirtschaftlichen Auswirkungen einer wachsenden und immer stärker industrialisierten Weltwirtschaft sind auch Innovationstreiber im Bereich der landwirtschaftlichen Erzeugung und Verarbeitung. Dem tragen die deutschen Auslandshandelskammern in wichtigen lebensmittelproduzierenden Staaten Rechnung.
|
|
15:00 – 16:00 Uhr
|
Die deutsche Automobilindustrie ist mit einer Exportquote von über 75 Prozent auf internationalen Handel und grenzüberschreitende Wertschöpfungsketten angewiesen. Fahrzeughersteller und ihre Zulieferer sind global vernetzt, Mit über 2.500 Produktionsstätten im Ausland trägt die deutsche Automobilindustrie zu Wachstum und Wohlstand in über 70 Ländern der Welt bei.
|