Der Businessplan

Ob nun ein Businessplan für eine Existenzgründung, ein Konzept für eine Unternehmenserweiterung oder eine geschäftliche Neuorientierung: Mit der richtigen Planung wird die Umsetzung eines Vorhabens einfacher und somit steigen die Erfolgsaussichten. Beginnend mit einem Grobkonzept, zum Beispiel als Canvas, oder mit einem detaillierten Businessplan, erhält ein Vorhaben Struktur und Orientierung. Hier werden Fragen wie Machbarkeit, Zielgruppe und Marktpotenzial einer genauen Prüfung unterzogen.

Strukturiert zum Businessplan: Gründungswerkstatt Brandenburg hilft

Die Gründungswerkstatt Brandenburg ist ein Angebot der Brandenburger IHKs, um die Planung zu unterstützen und Unternehmenskonzept sowie die Unternehmenszahlen zu erarbeiten. Mit der voreingestellten Gliederung kann ein individuelles Projekt in einem passwortgeschützten Bereich erstellt und rund um die Uhr bearbeitet werden - auch gemeinsam mit Partnern an verschiedenen Orten. Ergänzend können Fachleute oder Dienstleister wie Banken und Versicherer für Teilbereiche Leserechte erhalten. Zu den jeweiligen Gliederungspunkten gibt es hilfreiche Hinweise und weiterführende Lerneinheiten. Die Nutzung ist kostenfrei sowie zeitlich und vom Datenvolumen unbegrenzt. Darüber hinaus kann man mit anderen Nutzern in Kontakt treten, eine Mediathek für die eigene Weiterbildung nutzen, sich über Veranstaltungsangebote informieren oder auf dem digitalen Marktplatz bei Angebot und Nachfrage inserieren.

Konzept direkt an Bürgschaftsbanken übermitteln

Mit der neuen Schnittstelle zum Finanzierungsportal der Bürgschaftsbanken, www.ermoeglicher.de, können die Nutzer der Gründungswerkstatt künftig ihren Finanzierungsbedarf direkt, kostenlos und ohne Medienbruch aus dem eigenen Projekt in der Gründungswerkstatt an die regionale Bürgschaftsbank übermitteln.

So funktioniert es

  1. Sobald ein Nutzer im Portal der Gründungswerkstatt sein Vorhaben in einem Projekt vorbereitet hat, kann er seine Finanzierungsanfrage für das Finanzierungsportal vorbereiten und die erforderlichen Unterlagen (Businessplan, Finanzplan, etc.) hochladen. Dafür hat er zwei Möglichkeiten: Entweder übermittelt er das Projekt direkt aus seinem Projekt-Account bei der Gründungswerkstatt oder er lädt es direkt von seinem Computer hoch.
  2. Wenn der Nutzer seine Anfrage abschickt, wird sie an das Finanzierungsportal der Bürgschaftsbanken übertragen und bearbeitet.
  3. Der Nutzer erhält mit Absenden seiner Unterlagen einen Zugang zum Finanzierungsportal.
  4. Mit diesem Zugang steht ihm dann der komplette Service des Finanzierungsportals zur Verfügung.
  5. Die Anfrage mit den Unterlagen aus der Gründungswerkstatt werden durch den Mitarbeiter der regionalen Bürgschaftsbank geprüft, es wird Rücksprache mit dem Projektinhaber in der Gründungswerkstatt gehalten.
  6. Am Ende steht dann hoffentlich eine Zusage zur Bürgschaftsübernahme durch die Bürgschaftsbank, getreu dem Motto: An fehlenden Sicherheiten sollen gute Konzepte nicht scheitern.

Von der ersten Idee bis zur Auszahlung: Service für Gründer aus einer Hand 

Mit der Einführung der Schnittstelle zum Finanzierungsportal der Bürgschaftsbanken erleichtert die IHK-Organisation den Gründern und Unternehmern den Weg zu einer Finanzierung ihrer Vorhaben und schafft somit einen echten Mehrwert. Vom ersten Gedanken der Gründungsidee bis zur Bereitstellung der Finanzierungmittel erhält der Nutzer:
  • einen kostenlosen und kompletten Service rund um sein Vorhaben,
  • einen sicheren Unterlagenaustausch,
  • eine Beratung von IHK-Experten, Mitarbeitern der Bürgschaftsbanken bis hin zum ersten Kontakt mit den Hausbanken
  • digital, schnell und bequem von zu Hause aus.
Gründer werden während des gesamten Prozesses persönlich durch einen unserer qualifizierten Experten begleitet.

Gründer-Coaching benötigt? Anmelden und fördern lassen.  

Brandenburg überzeugt mit einem einzigartigem Beratungsangebot bei der Vorbereitung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen. Auf Ebene der Landkreise sowie in den kreisfreien Städten bietet die Initiative “Gründen in Brandenburg”  kostenfreie Beratung und Coaching für Gründungswillige auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. 
Mit dem Programm “ Förderung unternehmerischen Knowhows” steht eine weitere Möglichkeit zur Verfügung.
Hilfreiche Links dazu sind unter “Weitere Informationen” aufgeführt.