Ausbildereignungsprüfung


In der Ausbildungseignungsprüfung weisen die Teilnehmer nach, dass sie das zur Berufsausbildung erforderliche pädagogische, organisatorische und rechtliche Grundwissen besitzen und mit den wichtigsten Ausbildungsmethoden vertraut sind. In der betrieblichen Aus- und Weiterbildung ist die Ausbildereignung unverzichtbar. In vielen anderen Bereichen der Unternehmen ist sie eine wichtige Zusatzqualifikation. Sie ist daher Bestandteil zahlreicher IHK-Weiterbildungsprüfungen.

Aktuelle Prüfungstermine

Anmeldeschluss schriftliche Prüfung praktische Prüfung ab
26.05.2025 01.07.2025 07.07.2025
August keine Prüfung
18.07.2025 02.09.2025 08.09.2025
28.08.2025 01.10.2025 06.10.2025
30.09.2025 04.11.2025 10.11.2025
27.10.2025 25.11.2025 03.12.2025
Jahreswechsel
02.12.2025 06.01.2026 12.01.2026
07.01.2026 03.02.2026 09.02.2026
29.01.2026 03.03.2026 09.03.2026
02.03.2026 02.04.2026 (Donnerstag) 13.04.2026
31.03.2026 05.05.2026 11.05.2026
30.04.2026 02.06.2026 08.06.2026
29.05.2026 01.07.2026 (Mittwoch) 06.07.2026
August keine Prüfung
20.07.2026 01.09.2026 07.09.2026
28.08.2026 06.10.2026 12.10.2026
30.09.2026 03.11.2026 09.11.2026
26.10.2026 24.11.2026 30.11.2026

Informationen zur Ausbilder-Eignungsprüfung

Anmeldung
Bitte nutzen Sie für die Anmeldung zur AEVO Prüfung die Erfassungsmaske des Fortbildungsinfocenters. Nach positiver Prüfung erhalten Sie ihr persönliches Registrierungsschreiben, sofern Sie dort nicht schon registriert sind.

Zulassungsvoraussetzung
Jeder, der die Prüfung ablegen möchte, kann sich anmelden. Es sind keine weiteren Voraussetzungen zu erfüllen.

Prüfungsgebühr
Gem. Gebührentarif: 135 EUR

Prüfungsablauf
Die Ausbilder-Eignungsprüfung wird schriftlich und praktisch durchgeführt. Nach der praktischen Prüfung verkündet der Prüfungsausschuss das Ergebnis: „bestanden“ oder „nicht bestanden“.

Schriftliche Prüfung
  • Dauer 180 Minuten
  • wird mit gebundenen Aufgaben am PC durchgeführt
  • Ort und Zeitpunkt der schriftlichen und praktischen Prüfung erfahren Sie mit der Einladung (etwa 3 Wochen vor der schriftlichen Prüfung).
  • Zur schriftlichen Prüfung bitten wir um Abgabe Ihrer Planung (3 Exemplare).
    Darin stellen Sie die Planung der Präsentation oder der praktischen Durchführung einer Ausbildungssituation dar und verwenden unser Deckblatt (wird mit der Einladung zugeschickt und steht auf der Internetseite).
  • Im Anschluss werden keine Auskünfte zu den erreichten Punkten gegeben.

Praktische Prüfung
  • Dauer 30 Minuten, davon
    • max. 15 Min. Präsentation einer Ausbildungssituation oder
    • max. 15 Min. praktische Durchführung einer Ausbildungssituation und
    • anschließend 15 Min. Fachgespräch
  • Die Planung (das 4. Exemplar) bringen Sie als Ihr Arbeitsmaterial zur Prüfung mit.
  • Die Prüfung findet in einem Klassen- oder Beratungsraum statt.
    Beachten Sie das bitte bei der Wahl Ihrer Ausbildungsmittel.
  • Ihnen stehen im Prüfraum zur Verfügung: Flipchart, Pinnwand, Laptop und Beamer
  • Wenn Sie einen Auszubildenden benötigen, übernimmt diese Rolle ein Prüfer.
    Sie dürfen keinen eigenen Azubi mitbringen.

Abschluss der Prüfung
Der Prüfungsausschuss schließt die Bewertung Ihrer Prüfungsleistung ab und übergibt Ihnen den „vorläufigen Bescheid“ zum Prüfungsergebnis. Den rechtsgültigen Bescheid (Zeugnis oder auch Nicht-Bestandenen-Bescheid) schickt Ihnen die IHK nach der letzten Prüfung per Post zu. Die Prüfung ist bestanden, wenn Sie im schriftlichen und im praktischen Teil mindestens je 50 von 100 möglichen Punkten erreicht haben.