Verfahrenstechnologe/-in Mühlen- und Getreidewirtschaft

Allgemeines

Die Verfahrenstechnologen werden in zwei Fachrichtungen ausgebildet.
In der Fachrichtung Müllerei arbeiten sie in Betrieben der Mühlenindustrie, z.B. in Getreidemühlen sowie in Mischfutterbetrieben.
In der Fachrichtung Agrarlager arbeiten sie in Lagerbetrieben für Getreide und Ölsaaten sowie für Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Darüber hinaus sind sie in Betrieben für Saatgutherstellung beschäftigt.

Arbeitsgebiet:
Verfahrenstechnologen Mühlen- und Getreidewirtschaft
  • beurteilen Rohstoffe, Zwischen- und Enderzeugnisse und stellen z. B. Feuchtigkeit, Gewicht oder Fettgehalt fest
  • sie lagern die Rohstoffe, schützen sie vor negativen Einflüssen, wie Nässe, Überhitzung und Schädlingen.
  • behandeln und verarbeiten Rohstoffe z. B. durch Reinigen, Kühlen, Schroten, Pressen, Quetschen, Granulieren und Mahlen
  • stellen Mischungen, Zwischen- und Enderzeugnisse her
  • lagern Rohstoffe (z. B. Weizen, Mais oder Dinkel) und Zwischen- und Enderzeugnisse (z. B. Mehl, Cornflakes oder Haferflocken)
  • verpacken und verladen die Enderzeugnisse
  • halten die technischen Geräte, Anlagen und Systeme instand

Branchen/Betriebe:
Unternehmen der Mühlenindustrie

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 3. Mai 2017

Berufsschule:
Berufsbildende Schulen II des Landkreises Gifhorn
1. Koppelweg 50
38518 Gifhorn
Tel.: 05371 9465-0
Fax: 05371 9465-13
E-Mail: verwaltung@bbs2-gifhorn.de

Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Herstellen von Futtermitteln

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Müllermeister/-in
Industriemeister/-in - Lebensmittel
Techniker/-in - Müllereitechnik

Ausbildungsschwerpunkte:

Abschnitt A
Fachrichtungsübergreifende berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  • qualitätssichernde Maßnahmen anwenden
  • Rohstoffe annehmen und untersuchen
  • Rohstoffe lagern
  • Rohstoffe reinigen und für die Verarbeitung vorbereiten
  • Geräte, Maschinen und Anlagen bedienen sowie
  • Geräte, Maschinen und Anlagen reinigen und warten.

Abschnitt B
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten – Fachrichtung Müllerei:
  • Produktionsprozesse steuern
  • Mahlerzeugnisse herstellen
  • Futtermittel herstellen
  • Spezialerzeugnisse herstellen sowie
  • Waren lagern, verpacken und verladen.

Abschnitt C
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten – Fachrichtung Agrarlager:
  • Rohstoffpartien gesund erhalten
  • Schädlinge abwehren und bekämpfen
  • Düngemittel annehmen, lagern, mischen und abgeben
  • Qualität von Braugetreide, Mais, Ölsaaten und Leguminosen beurteilen
  • Pflanzenschutzmittel annehmen, lagern, anwenden und abgeben sowie
  • Saatgut annehmen, lagern, anwenden und abgeben.

Abschnitt D
Fachrichtungsübergreifende integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Arbeitsabläufe vorbereiten und im Team arbeiten sowie
  • Informations- und Kommunikationstechniken anwenden.