Straßenwärter/ -in
Arbeitsgebiet:
Straßenwärter und -wärterinnen arbeiten in Autobahn- und Straßenmeistereien der Bundesländer, aber auch für Bauhöfe der Kommunen.
Mit der Unterhaltung von Straßen sorgen sie für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.
Straßenwärter und -wärterinnen arbeiten in Autobahn- und Straßenmeistereien der Bundesländer, aber auch für Bauhöfe der Kommunen.
Mit der Unterhaltung von Straßen sorgen sie für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.
Branchen/Betriebe:
Autobahn- und Straßenmeistereien, Bauhöfe
Autobahn- und Straßenmeistereien, Bauhöfe
Berufliche Qualifikationen:
Straßenwärter/-innen
Straßenwärter/-innen
- bessern schadhafte Straßen aus
- sichern und räumen Unfallstellen
- führen Vermessungsarbeiten durch
- bringen Verkehrszeichen und -einrichtungen an und unterhalten diese
- kümmern sich um die Entwässerung auch in Gräben
- markieren Fahrbahnen
- begrünen und Pflegen unbefestigte Flächen
- pflegen und unterhalten das Straßenbegleitgrün
- führen den Winterdienst durch
- nutzen vielfältige Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Fahrzeuge, und warten diese
Ausbildungsschwerpunkte:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Auftragsübernahme, Arbeitsplan und Ablaufplanung
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken
- Einrichten, Sichern und Räumen von Arbeitsstellen, Sichern und Räumen von Unfallstellen, sonstige Verkehrsicherung
- Auswählen, Prüfen und Lagern von technischen Unterlagen, Durchführen von Messungen
- Anfertigen und Anwenden von Skizzen und Zeichnungen
- Durchführen von Vermessungsarbeiten
- Aufgaben der Straßenbaulastträger, Anwenden der rechtlichen Bestimmungen
- Durchführen von Bauarbeiten, Erhaltungs- und Unterhaltungsarbeiten an Straßen
- Be- und Verarbeiten von Werk- und Hilfsstoffen
- Pflegen und Unterhalten von Straßenbegleitgrün und unbefestigten Flächengrünen
- Begrünen und Pflegen unbefestigter Flächen, Biotoppflege
- Anbringen und Unterhalten von Verkehrszeichen und -einrichtungen, Verkehrssicherungs- und Telematiksysteme
- Durchführen des Winterdienstes
- Handhaben und Warten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen, Führen und Warten von Fahrzeugen
- Qualitätssichernde Maßnahmen und Kundenorientierung
Ausbildungszeit: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2002
Berufsschule:
alle Landkreise und Stadt Frankfurt (Oder)
Inkrafttreten: 1. August 2002
Berufsschule:
alle Landkreise und Stadt Frankfurt (Oder)
Oberstufenzentrum Havelland
Abteilung - Bautechnik / Holztechnik / Farbtechnik & Raumgestaltung / Metall- & Elektrotechnik
Berliner Allee 6
14662 Friesack
Tel.: (03 32 35) 4 42 00
Fax: (03 32 35) 4 42 22
E-Mail: sekretariat@osz-havelland.de
Abteilung - Bautechnik / Holztechnik / Farbtechnik & Raumgestaltung / Metall- & Elektrotechnik
Berliner Allee 6
14662 Friesack
Tel.: (03 32 35) 4 42 00
Fax: (03 32 35) 4 42 22
E-Mail: sekretariat@osz-havelland.de
Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Instandhaltung von Verkehrswegen
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Techniker/-in - Bautechnik
Bautechniker/-in - Verkehrsbau
Polier/-in - Tiefbau
Techniker/-in - Bautechnik
Bautechniker/-in - Verkehrsbau
Polier/-in - Tiefbau