Spezialtiefbauer/ -in

Allgemeines

Arbeitsgebiet:
Spezialtiefbauer und Spezialtiefbauerinnen arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung und Instandsetzung auf unterschiedlichen Baustellen, zum Beispiel bei Brücken, im Gewerbe- und Industriebau, bei Hochhäusern, bei unter- und überirdischen Verkehrswegen oder beim Bau von Deponien. Sie stellen tiefe Baugruben, Gründungselemente, Verbauelemente, Verankerungssysteme und Unterfangungen her und führen Bodenverdichtungen und Bodenverbesserungen durch.

Branchen/ Betriebe:
Unternehmen der Bauindustrie

Berufliche Fähigkeiten:
Spezialtiefbauer/ Spezialtiefbauerinnen
  • führen Aushubarbeiten durch, verbauen Baugruben und Gräben, verfüllen und verdichten Bodenmassen und legen Böschungen an,
  • führen Wasserhaltungsmaßnahmen durch,
  • untersuchen den Baugrund, entnehmen Bodenproben, prüfen und bezeichnen sie und führen Schichtenverzeichnisse,
  • stellen Bohrungen her, beispielsweise zum Ausbau für Tragelemente, zur Untersuchung des Baugrundes, zur Wassergewinnung und Wassereinleitung und zur Grundwasserabsenkung,
  • setzen Bohrgeräte ein und wenden unterschiedliche Bohrverfahren an,
  • bauen Bohrungen zu Brunnen aus,
  • verlegen Rohrleitungen und bauen zugehörige Armaturen ein,
  • bauen Fertigteile im Brunnen- und Rohrleitungsbau ein,
  • installieren Wasserförderungsanlagen,
  • stellen Abschlussbauwerke für Grundwassermessstellen her,
  • stellen Pfähle und Ankersysteme her,
  • führen Injektionsarbeiten durch,
  • führen Ramm-, Rüttel- und Vibrationsarbeiten durch,
  • verbessern den Baugrund und
  • halten Geräte, Anlagen und Maschinen für den Spezialtiefbau instand.
Darüber hinaus führen Spezialtiefbauer und Spezialtiefbauerinnen angrenzende Arbeiten im Hochbau durch. Sie
  • stellen Brettschalungen für rechteckige Fundamente, Stützen, Wände, Balken und Aussparungen und Bewehrungen her, bauen sie ein und bringen den Beton von Hand ein,
  • stellen Mauerwerk aus klein- oder mittelformatigen Steinen her und dichten Baukörper gegen Feuchtigkeit ab.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 1999

Berufsschule:

alle Landkreise und Stadt Frankfurt (Oder)

Oberstufenzentrum Havelland
Berliner Allee 6
14662 Friesack
Tel.: (03 32 35) 4 42 00
Fax: (03 32 35) 4 42 22
E-Mail: sekretariat@osz-havelland.de

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Geprüfte(r) Polier/-in,
Technische(r) Fachwirt/-in,
Technische(r) Betriebswirt/-in (IHK)

Ausbildungsschwerpunkte

  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  4. Umweltschutz
  5. Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
  6. Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
  7. Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen
  8. Durchführen von Messungen
  9. Bearbeiten von Metallen und Kunststoffen
  10. Bedienen und Instandhalten von Geräten, Anlagen und Maschinen
  11. Herstellen von Bohrungen
  12. Herstellen von Pfählen und Ankersystemen
  13. Herstellen von Baugruben- und Hangsicherungen
  14. Durchführen von Ramm-, Rüttel- und Vibrationsarbeiten
  15. Herstellen von Schlitz- und Dichtwänden
  16. Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen