Spezialtiefbauer/ -in
Allgemeines
Arbeitsgebiet:
Spezialtiefbauer und Spezialtiefbauerinnen arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung und Instandsetzung auf unterschiedlichen Baustellen, zum Beispiel bei Brücken, im Gewerbe- und Industriebau, bei Hochhäusern, bei unter- und überirdischen Verkehrswegen oder beim Bau von Deponien. Sie stellen tiefe Baugruben, Gründungselemente, Verbauelemente, Verankerungssysteme und Unterfangungen her und führen Bodenverdichtungen und Bodenverbesserungen durch.
Branchen/ Betriebe:
Unternehmen der Bauindustrie
Berufliche Fähigkeiten:
Spezialtiefbauer/ Spezialtiefbauerinnen
Darüber hinaus führen Spezialtiefbauer und Spezialtiefbauerinnen angrenzende Arbeiten im Hochbau durch. Sie
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 1999
Berufsschule:
alle Landkreise und Stadt Frankfurt (Oder)
Oberstufenzentrum Havelland
Berliner Allee 6 14662 Friesack Tel.: (03 32 35) 4 42 00 Fax: (03 32 35) 4 42 22 E-Mail: sekretariat@osz-havelland.de
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Geprüfte(r) Polier/-in,
Technische(r) Fachwirt/-in, Technische(r) Betriebswirt/-in (IHK) |
Ausbildungsschwerpunkte
|