Naturwerksteinmechaniker/ -in

Allgemeines

Arbeitsgebiet:
Naturwerksteinmechaniker fertigen aus Natursteinen, Granit oder Marmor Gebrauchs- und Schmuckgegenstände an. Zuvor werden die Naturwerksteine nach gestalterischen Gesichtspunkten ausgesucht.
Die Naturwerksteinmechaniker wählen die zur Bearbeitung notwendigen Maschinen und Werkzeuge aus und halten diese in Stand. Ebenso kontrollieren sie die Qualität der hergestellten Produkte und treffen die notwendigen Vorbereitungen für den Versand der Produkte.

Zwei Fachrichtungen sind möglich:
  • In der Fachrichtung Maschinenbearbeitungstechnik werden mit Hilfe von Maschinen und Anlagen Platten, Fliesen und Massivstücke aus Naturwerkstein hergestellt. Die Naturwerksteinmechaniker trennen die Rohblöcke in Tranchen (Teilstücke) und Rohplatten. Sie schneiden diese auf Maß und bearbeiten die Flächen und Kanten mit Schleifmaschinen. Danach setzen sie die Werkstücke zusammen.
  • In der Fachrichtung Schleiftechnik werden an den Werkstücken überwiegend von Hand, aber auch mit Hilfe von Maschinen Flächen und Kanten bearbeitet. Die Naturwerksteinmechaniker schleifen und polieren die Werkstücke und glätten beziehungsweise verfeinern die rauhen Oberflächen der Natursteine. Sie führen Einlegearbeiten und Verzierungen mit Schriften oder Ornamenten insbesondere an den Natursteinen aus.

Branchen/Betriebe:
Industrie und Handwerk, Stein be- und verarbeitende Betriebe, zum Beispiel Natursteinwerke

Berufliche Qualifikationen:
Naturwerksteinmechaniker/-innen
  • Arbeitsauftrag erfassen, Arbeitsschritte und Arbeitsmittel festlegen,
  • Pläne, Zeichnungen und Werklisten unter Beachtung von branchentypischen Zeichen lesen,
  • Skizzen und Zeichnungen anfertigen,
  • Naturwerkstein nach Arten und Eigenschaften unterscheiden und dem Arbeitsauftrag zuordnen,
  • Naturwerkstein material- und maschinengerecht auf- und abbänken,
  • Maße übertragen, Schablonen handhaben,
  • Naturwerkstein transportieren und lagern,
  • Rohblöcke, Tranchen und Rohplatten für die Bearbeitung auswählen und auf Fehler prüfen,
  • Werkzeuge, Mess- und Prüfgeräte auswählen und bereitstellen,
  • Hilfsstoffe, insbesondere Spachtelmassen, Poliermittel, Klebstoffe sowie Reinigungsmittel und Imprägniermittel unterscheiden, umweltgerecht lagern, bereitstellen und entsorgen,
  • Maschinen und Einrichtungen warten,
  • Mess-, Regel- und Steuerungseinrichtungen bedienen,
  • Störungen erkennen, ihre Auswirkungen einschätzen und Störungsbeseitigung einleiten,
  • manuelle Bearbeitungstechniken, insbesondere Strukturieren von Flächen, anwenden,
  • Naturwerkstein mit handgeführten Maschinen, insbesondere durch Schleifen, Polieren, Trennen und Bohren, bearbeiten,
  • Gehrungs- und Schrägschnitte mit Maschinen herstellen,
  • Werkstücke kennzeichnen, verpacken, lagern und für den Versand vorbereiten,
  • Werkstücke auf Form und Maßhaltigkeit prüfen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 1997

Berufsschule:
Staatliche Berufsschule Eichstätt
Burgstraße 22
85072 Eichstätt
Tel.: 08421 9898-0
Fax: 08421 9898-98
E-Mail: info@berufsschule-eichstaett.eu

Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Arbeiten mit Natursteinen

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Industriemeister/-in - Naturwerkstein
Technische(r) Fachwirt/-in
Gestalter/-in - Stein

Ausbildungsschwerpunkte

Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
  1. Berufsbildung
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  3. Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
  4. Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  5. Arbeitsplanung
  6. Vorbereiten von Naturwerksteinarbeiten
  7. Bedienen und Instandhalten von Maschinen und Maschinenwerkzeugen
  8. Naturwerksteinbearbeitung
  9. Qualitätssicherung

Gegenstand der Berufsausbildung in den Fachrichtungen sind mindestens folgende Fertigkeiten und Kenntnisse:

In der Fachrichtungen Maschinenbearbeitungstechnik
  • maschinentechnische Bearbeitung von verschiedenen Naturwerksteinen
  • Bearbeitung von verschiedenen Naturwerksteinen mit handgeführten Maschinen

In der Fachrichtung Schleiftechnik
  • manuelle Schleif- und Bearbeitungstechniken,
  • maschinelle Schleiftechniken.