Mediengestalter/-in Bild und Ton

Allgemeines

Arbeitsgebiet:
Mediengestalter und Mediengestalterinnen Bild und Ton sind qualifiziert für die elektronische Produktion und Gestaltung von Bild- und Tonmedien. Zum Beispiel Nachrichten- und Magazinbeiträge, Dokumentationen, Hörspiele, Werbespots, Lehrfilme, Musikvideos sowie Multimediaprodukte. Mediengestalter und Mediengestalterinnen Bild und Ton sind auf Grund ihrer Ausbildung für Zusammenarbeit im Produktionsteam qualifiziert. Sie werden im Fernseh- und Tonstudio, bei Außenübertragungen, im Aufnahmeteam und in der Nachbearbeitung sowie bei der Sendeabwicklung eingesetzt. Sie können sich schnell an den unterschiedlichen Arbeitsplätzen einarbeiten und sind besonders in kleinen Produktionseinheiten bei allen Produktionsschritten einsetzbar.

Branchen/Betriebe:
Unternehmen der Film-, Fernseh- und Tonproduktion

Berufliche Qualifikationen:
Mediengestalter Bild und Ton/Mediengestalterin Bild und Ton
  • beraten Programm-Mitarbeiter bei der Gestaltung und Planung von Produktionen und bereiten sie vor,
  • wählen die notwendigen Geräte aus und nehmen sie in Betrieb,
  • sichten und prüfen Aufzeichnungen, beschaffen Bild- und Tonmaterial aus Archiven und führen Format- und Normwandlung durch,
  • machen Tonaufnahmen, bearbeiten, mischen und schneiden Sprache und Musik,
  • nehmen selbständig oder gemeinsam mit Kameraleuten Bild und Ton auf,
  • bearbeiten Bild- und Tonaufzeichnungen am Schnittplatz,
  • führen Bildmischungen in Zusammenarbeit mit Regie und Kamera auch unter Live-Bedingungen durch.
  • Vernetzen und digitalisieren entsprechende Medien,
  • Führen crossmediale Vermarktung durch
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2020

Berufsschule:
alle Landkreise und Stadt Frankfurt (Oder)
Oberstufenzentrum Technik Teltow
Potsdamer Straße 4
14513 Teltow
Tel.: 03328 35070
Fax: 03328 350717
E-Mail: info@osz-teltow.de

Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Mediengestaltung - Aufbereitung von Bild- und Tonmaterial

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Medientechniker/-in
Fachwirt/-in - Medien
Betriebswirt/-in - Medien
Kameramann/-frau

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
  • Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  • Planen von Arbeitsabläufen; Zusammenarbeiten im Produktionsteam
  • Einrichten und Prüfen von Geräten und Anlagen
  • Herstellen von Bild- und Tonaufnahmen
  • Aufbereiten und Prüfen von Bild- und Tonmaterial
  • Bearbeiten von Bild- und Tonaufnahmen
  • Vernetzung und Digitalisierung
  • Nutzung verschiedenster Medien und Plattformen
  • Datensicherheit und Datenmanagement
  • Durchführen der Bildmischung
  • Wiedergeben von AV-Produktionen

Die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sind in zwei Wahlqualifikationen zu vertiefen. Diese sind in eine Haupt- und eine Nebenwahlqualifikation aufgegliedert.

Hauptwahlqualifikationen
  • Kameraproduktion
  • Studio-, Außenübertragungs- und Bühnenproduktion
  • Postproduktion
  • Ton
Nebenwahlqualifikationen
  • Bild- und Tonaufnahmen unter Einsatz von erweiterter Produktionstechnik durchführen
  • Kamerasysteme bei Studioproduktion oder Außenübertragung einrichten und einsetzen
  • Regie-Serversysteme einsetzen
  • Bildmischungen durchführen
  • Medienpräsentationen bei Veranstaltungen durchführen
  • Montageformen anwenden
  • Farbkorrekturen gestalterisch einsetzen
  • visuelle Effekte herstellen und gestalten
  • Hörfunkproduktionen und -sendungen durchführen
  • Sounddesign durchführen
  • Musikproduktion durchführen
  • Audioproduktion unter Livebedingungen durchführen
  • redaktionell arbeiten
  • eigenständig Beiträge herstellen
  • fiktionale Formate produzieren und gestalten
  • Inhalte für soziale Netzwerke entwickeln
  • Produktionen organisieren und koordinieren
  • produktionsbezogenes Datenmanagement unterstützen