Mathematisch-technische/-r Softwareentwickler/-in

Allgemeines

Arbeitsgebiet:
Mathematisch-technische Softwareentwickler/innen sind in Betrieben unterschiedlicher Größe und Art tätig, wie Wirtschaftsunternehmen, Forschungseinrichtungen, Rechenzentren und Hochschulen. Ihre Hauptaufgabe ist die Konzeption, Realisierung und Wartung von Softwaresystemen auf Basis mathematischer Modelle.

Betriebe/Branchen:
Industrie, Hochschulen, Finanzdienstleister, Ingenieurbüros, Kliniken, Software- und Systemhäuser, Unternehmensberater, Rechenzentren, Forschungszentren

Berufliche Qualifikationen:
Mathematisch-technische Softwareentwickler/Softwareentwicklerinnen
  • wenden mathematische Modelle zur Lösung von Problemen aus Informatik, Technik, Naturwissenschaften und Wirtschaft an
  • analysieren Problemstellungen und entwickeln und beschreiben formalisiert Modelle im Bereich der Softwareentwicklung
  • konzipieren und realisieren objektorientiert komplexe Softwaresysteme
  • erstellen Benutzer- und Systemdokumentationen
  • dokumentieren den Softwareentwicklungsprozess
  • wenden gängige mathematische Verfahren sowie Lösungsalgorithmen an und setzen sie programmtechnisch um
  • wirken in Kooperation mit Fachwissenschaftlern bei der mathematischen Interpretation und Präsentation von Ergebnissen mit
  • planen Qualitätssicherungsmaßnahmen und führen sie durch
  • verwenden gängige Testprinzipien und -verfahren und setzen Testtools adäquat ein
  • kommunizieren mathematische Problemstellungen fachübergreifend und arbeiten in interdisziplinären Teams
  • wenden Methoden des Projektmanagements an beraten und schulen Anwender
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2007

Berufsschule:
OSZ Informations- und Medizintechnik
Haarlemer Str. 23 - 27
12359 Berlin
Tel.: 030 225027-810
Fax: 030 225027-809

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Geprüfte/r IT-Berater/-in
Geprüfte/r IT-Projektleiter/-in
weiterführendes Studium

Ausbildungsschwerpunkte

Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
  1. Entwurf, Anwendung und programmtechnische Umsetzung mathematischer Methoden, Modelle und Algorithmen:
    • Mathematische Modellierung,
    • Methoden, Modelle und Algorithmen der Diskreten Mathematik,
    • Methoden, Modelle und Algorithmen aus der Analysis,
    • Methoden, Modelle und Algorithmen aus der Linearen Algebra,
    • Methoden, Modelle und Algorithmen aus der Stochastik;
  2. Software-technische Analyse und Planung von Softwarelösungen:
    • Bedarfsanalyse,
    • Datenschutz, Datensicherheit und Urheberrecht,
    • DV-Konzept,
    • Algorithmen,
    • Datenmodellierung über Datenstrukturen und in Datenbanken,
    • Systemkomponenten für die Softwareentwicklung;
  3. Softwareerstellung:
    • Programmiersprachen,
    • Programmsysteme,
    • Softwarequalität und Test;
  4. Softwareübergabe und Support:
    • Softwaredokumentation und Benutzerunterstützung,
    • Mathematische Dokumentation und Interpretation der Ergebnisse.

Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
  1. Der Ausbildungsbetrieb:
    • Stellung, Rechtsform und Struktur,
    • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
    • Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz,
    • Umweltschutz;
  2. Geschäftsprozesse:
    • Leistungsprozesse,
    • Betriebliche Organisation;
  3. Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken:
    • Information und Kommunikation,
    • Arbeitsplanung,
    • Teamarbeit, Projektmanagement.