Kosmetiker/- in

Allgemeines

Arbeitsgebiet:
Kosmetiker und Kosmetikerinnen arbeiten vorwiegend als Angestellte oder als Selbständige in Kosmetikinstituten, aber auch in Parfümerien, bei Friseuren sowie in Einrichtungen des Gesundheitswesens wie zum Beispiel Kur- und Rehabilitationskliniken, spezialisierten Krankenhäusern oder Wellness-Einrichtungen.

Branchen/Betriebe:
Kosmetikinstitute, Parfümerien, Friseuren, Kur- und Rehabilitationskliniken, spezialisierte Krankenhäuser, Wellness-Einrichtungen

Berufliche Qualifikationen:
Kosmetiker und Kosmetikerinnen
  • verfügen neben manuellem Geschick durch den unmittelbaren körperlichen Kontakt mit ihren Kunden über eine ausgeprägte Fähigkeit zum behutsamen und einfühlsamen Umgang mit Menschen,
  • beraten und betreuen Kunden beim Verkauf von kosmetischen Waren und Artikeln sowie beim Angebot und bei der Nachsorge kosmetischer Dienstleistungen unter Berücksichtigung des betrieblichen Angebotes und der Kundentypologie,
  • beurteilen und reinigen, pflegen und schützen Haut und Nägel unter Einsatz berufsüblicher Hilfsmittel, Apparate und Instrumente sowie unterstützender Anwendungen unter besonderer Berücksichtigung von Hygiene und Gesundheitsschutz,
  • planen und gestalten dekorative kosmetische Maßnahmen am ganzen Körper unter Berücksichtigung des Kundentyps und aktueller Trends,
  • führen im Zusammenhang mit kosmetischen Anwendungen Ernährungsberatung durch und unterbreiten individuelle Vorschläge zur Gesundheitsförderung.

Kosmetiker und Kosmetikerinnen haben neben den allgemeinen Grundlagen der Kosmetik, abhängig von den Schwerpunkten des Ausbildungsbetriebes, eine Auswahl von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen für spezielle ergänzende kosmetische Anwendungen erworben, zum Beispiel:
  • beherrschen sie permanente kosmetische Maßnahmen, insbesondere die permanente Haarentfernung und die Applikation des permanenten Make-up,
  • planen und führen sie unterstützende hydrotherapeutische Anwendungen zur kosmetischen Behandlung durch,
  • beherrschen sie Maßnahmen der speziellen Fußpflege im kosmetischen Anwendungsbereich,
  • modellieren sie Finger- und Fußnägel und beherrschen visagistische Techniken, planen und wenden sie kosmetische Massagen an, einschließlich der manuellen Lymphdrainage im kosmetischen Bereich.
Wahlqualifikationen:
  1. Permanente Haarentfernung,
  2. Hydrotherapie,
  3. Visagismus,
  4. Permanentes Make-Up,
  5. Nagelmodellage,
  6. Spezielle Fußpflege,
  7. Manuelle Lymphdrainage im kosmetischen Bereich

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2003

Berufsschule:
Oberstufenzentrum Körperpflege
Schillerstraße 120
10625 Berlin
Tel.: (030) 86 49 70 - 0
Fax: (030) 86 97 0 - 51
E-Mail: info@osz-koerperpflege.de

Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Kosmetische Behandlungen

Fortbildungsmöglichkeiten:
Kosmetikermeister/-in

Ausbildungsschwerpunkte

  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
  4. Umweltschutz,
  5. Bedienen von Apparaten und Instrumenten,
  6. Verkauf und Warenwirtschaft,
  7. Kundengespräche und Kundenbetreuung,
  8. Beurteilen und Reinigen der Haut,
  9. Pflegende Kosmetik,
  10. Dekorative Kosmetik,
  11. Kosmetische Massagen,
  12. Ernährungsberatung und Gesundheitsförderung,
  13. Wahlqualifikationen im Umfang von zwölf Wochen aus der Auswahlliste