Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Allgemeines
Arbeitsgebiet:
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik beraten und unterstützen die Veranstalter, von Messen, Ausstellungen, Kongressen, Konzerten, Produktionspräsentationen, Film- und Fernsehproduktionen und anderen bei der technischen Konzeption und Durchführung der Veranstaltung. Sie planen und organisieren den Ablauf hinsichtlich der technischen Erfordernisse und unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten sowie technischer Normen und gesetzlicher Vorschriften.
Zu ihren Aufgaben gehören das Auswählen, Bereitstellen, Montieren und Bedienen der benötigten Geräte und Anlagen für Beleuchtung, Beschallung, Bildprojektion und Spezialeffekten sowie für die Aufnahme und Übertragung von Bild, Ton und Daten. Sie sichern die Energieversorgung, errichten bei Bedarf Podeste, Gerüste und Kulissen und bedienen die bühnen- und szenentechnischen Einrichtungen.
Besonderes Augenmerk gilt den Sicherheits- und Brandschutzeinrichtungen sowie vorbeugenden Maßnahmen gegen Unfälle, Equipment sowie Durchführung und Überwachung des Zeit- und Ablaufplanes sind Veranstaltungstechniker/-innen auch für Transport, Lagerung und Wartung der veranstaltungstechnischen Geräte sowie für die Dokumentation zuständig.
Branchen/Betriebe:
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik arbeiten überwiegend bei Dienstleistern für Veranstaltungstechnik, Betreibern von Veranstaltungsstätten, Theatern, Messebauunternehmen, Medienproduktionen, Produktionsbetrieben für Hörfunk, Film und Fernsehen.
Berufliche Qualifikationen:
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 3. Juni 2016
Berufsschule:
alle Landkreise und Stadt Frankfurt (Oder)
Oberstufenzentrum Technik Teltow
Potsdamer Straße 4 14513 Teltow Tel.: 03328 35070 Fax: 03328 350717 E-Mail: info@osz-teltow.de
Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Auf- und Abbau von Veranstaltungstechnik
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Meister/-in für Veranstaltungstechnik
Medien- und Informationssystemtechniker/-in
Technische(r) Fachwirt/-in
Technische(r) Betriebswirt/-in
|
Ausbildungsschwerpunkte
Integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse
Berufsprofilgebende Fertigkeiten und Kenntnisse
|