Fachkräfte langfristig sichern. Warum?

Fünf Argumente, warum es für Unternehmen immer wichtiger wird, in gute Fachkräfte zu investieren.
  1. Fachkräfte fehlen: Im Jahresdurchschnitt 2023/2024 fehlen nach Zahlen des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung in Brandenburg über 20.000 qualifizierte Arbeitskräfte: vor allem solche mit Berufsausbildung. Laut der im Hebst 2024 durchgeführten Konjunkturumfrage, konnten 42% aller befragten Brandenburger IHK-Unternehmen ihre offenen Stellen nicht besetzen.
  2. Keine Azubis: in den letzten zehn Jahren hat sich die Anzahl nicht besetzter Ausbildungsstellen laut DIHK Ausbildungsumfrage deutschlandweit fast verdoppelt. 49% der befragten Unternehmen konnten 2023 nicht alle Ausbildungsplätze besetzen.
  3. Verschärfung des Mangels durch demographischer Wandel: Laut Prognosen der Bertelsmann Stiftung wird die Zahl der 25-64 Jährigen in Brandenburg von 2020 bis 2040 um durchschnittlich 16% zurückgehen. Je weiter man sich von Berlin entfernt desto mehr.
  4. Trend geht zu immer mehr Teilzeit: Laut Statistik der Arbeitsagentur hat sich der Anteil der in Teilzeit arbeitenden sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den letzten 20 Jahren auf etwa 30% verdoppelt.
  5. Fachkräfte nicht ausreichend qualifiziert: Der schnelle technologische Fortschritt, allen voran die Digitalisierung und das Thema KI machen mehr Weiterbildung notwendig. Laut einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (2022) stecken die Unternehmen seit 2019 mehr Zeit (2 Stunden) und Geld (Anstieg von 9%) in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden.
© DIHK / ZWH