Bootsbauer/ -in

Arbeitsgebiet:
Bootsbauer und -innen arbeiten in den Bereichen Neubau, Umbau, Ausbau und Reparatur von Yachten und Booten und leisten den branchenüblichen Service. Dabei handelt es sich um Yacht- und Bootstypen in Holz-, Kunststoff-, Stahl- und Aluminiumbauweise oder in einer Materialkombination. Sie führen ihre Arbeiten zum Beispiel in Werkstätten, in Werk- und Winterlagerhallen und in den Außenanlagen von Werften sowie in Bootscentern und in Wassersportvereinen aus. Diese Arbeiten werden selbständig auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeitsaufträgen allein, im Team und in Kooperation mit anderen Gewerken durchgeführt.

Branchen/Betriebe:
Unternehmen der Bootsbauindustrie, Bootscenter, Werften, Wassersportvereine

Berufliche Qualifikationen:
Bootsbauer/-innen
  • planen und koordinieren ihre Arbeit
  • richten Arbeitsplätze ein
  • ergreifen Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz
  • messen und prüfen die Messergebnisse
  • reißen die Werkstücke an und übertragen Maße und Konturen
  • wählen Geräte und Maschinen aus und richten sie ein
  • warten Betriebsmittel
  • bearbeiten manuell und maschinell Werkstoffe aus Holz, Kunststoff und Metall
  • stellen lösbare und unlösbare Verbindungen her
  • stellen faserverstärkte Kunststoffe her
  • stellen Vorrichtungen, Schablonen, Modelle und Formen her
  • stellen Rümpfe, Decks und Aufbauten her
  • stellen Luken her und bauen sie ein
  • montieren Deckbeschläge
  • führen Innenausbauten aus
  • behandeln und beschichten Oberflächen
  • setzen Masten und Spieren
  • bauen technische Anlagen und Systeme ein und prüfen die Funktion
  • halten und setzen Boote instand
  • transportieren und lagern Boote
  • wenden Verfahren der Umwelttechnik an
  • prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung und dokumentieren sie
  • führen qualitätssichernde Maßnahmen durch und berechnen die erbrachte Leistung

Ausbildungsschwerpunkte:
  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  4. Umweltschutz
  5. Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Arbeiten im Team
  6. betriebliche und technische Kommunikation
  7. Qualitätsmanagement
  8. Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
  9. Messen, Prüfen, Anreißen sowie Übertragen von Maßen und Konturen
  10. Auswählen und Einrichten von Geräten und Maschinen
  11. Warten von Betriebsmitteln
  12. manuelles und maschinelles Bearbeiten von Werkstoffen
  13. Herstellen von lösbaren und unlösbaren Verbindungen
  14. Herstellen von faserverstärkten Kunststoffen
  15. Beschichten von Oberflächen
  16. Herstellen von Vorrichtungen, Schablonen, Modellen und Formen
  17. Herstellen von Bootsrümpfen und Decks
  18. Herstellen und Einbauen von Aufbauten und Luken, Montieren von Decksbeschlägen
  19. Innenausbau von Booten
  20. Setzen von Masten und Spieren
  21. Einbauen technischer Anlagen und Systeme, Funktionsprüfungen
  22. Instandhalten und Instandsetzen
  23. Transportieren und Lagern
  24. Verfahren der Umwelttechnik

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2011

Berufsschule:
Oberstufenzentrum Technik Teltow
Potsdamer Straße 4
14513 Teltow
Tel.: 03328 35070
Fax: 03328 350717
E-Mail: info@osz-teltow.de


Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Industriemeister/-in - Holz
Industriemeister/-in Kunststoff- & Kautschuktechnik
Technische(r) Fachwirt/-in