Binnenschifffahrtskapitän/-in

Arbeitsgebiet:
Binnenschifffahrtskapitäne und Binnenschifffahrtskapitäninnen arbeiten in Betrieben der Güter- und Personenschifffahrt sowie auf Fähren. Darüber hinaus sind sie auch in Hafenbetrieben und Hafenbehörden, bei der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung sowie in Wasserbauunternehmen tätig.

Branchen/Betriebe:
Binnenschifffahrt

Berufliche Qualifikationen:
Binnenschifffahrtskapitän/-in
  • fahren und navigieren Schiffe in Binnengewässern,
  • kontrollieren und dokumentieren Fahrzeugausrüstung und wenden diese an,
  • bedienen und überwachen die maschinellen, elektrischen und elektronischen Anlagen,
  • beachten die besonderen Gegebenheiten der Verkehrswege im europäischen Wasserstraßennetz,
  • beachten Fahrwasserzeichen und Verkehrsregeln auf Wasserstraßen,
  • bereiten das Laden und Löschen vor und überwachen unter Berücksichtigung der nautischen Erfordernisse und der Konstruktion des Schiffes den Güterumschlag,
  • befördern Personen und Güter,
  • wirken bei der Planung von logistischen Abläufen mit,
  • pflegen und warten Schiffe und deren technische Ausrüstung,
  • erkennen Betriebsstörungen und ergreifen Maßnahmen zu deren Beseitigung,
  • ergreifen Maßnahmen bei Havarien und zur Brandbekämpfung,
  • retten verunglückte Personen und leisten erste Hilfe.

Ausbildungsschwerpunkte:
  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  2. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
  3. Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  4. Digitalisierte Arbeitswelt
  5. Informieren und Kommunizieren
  6. Navigieren von Fahrzeugen und planen von Reisen,
  7. Anwenden, kontrollieren und dokumentieren von Fahrzeugausrüstung,
  8. Planen und überwachen des Be- und Entladens von Fahrzeugen,
  9. Instandhalten von Schiffskörpern und deren Anlagen
  10. Instandhalten von mechanischen und technischen Anlagen sowie von Schiffsmotoren
  11. Organisieren und überwachen der Schiffsbetriebstechnik,
  12. Organisieren und überwachen von Betriebsabläufen,
  13. Befördern von Personen
  14. Transportieren von Gütern,
  15. Fördern der Sozialgemeinschaft an Bord
  16. Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
  17. Vorbereiten auf Notfallsituationen sowie handeln und führen in Notfallsituationen

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2022

Berufsschule:
Berufsbildende Schulen des Salzlandkreises
Standort Schönebeck
Magdeburger Straße 302
39218 Schönebeck
Tel.: 03928 70895
Fax: 03928 708980


Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Bootsmann
Steuermann