Bauwerksabdichter/ -in

Allgemeines

Arbeitsgebiet:
Die Hauptaufgabe von Bauwerksabdichtern/-abdichterinnen ist es, Bauwerke vor Luft- und Bodenfeuchtigkeit, Sicker- und Grundwasser zu schützen. Ihre Tätigkeiten umfassen das Abdichten von Flächen an oder in Bauwerken, Dächern und Terrassen. Ebenso müssen bei Flächen für den Verkehr, etwa im Brücken- und Tunnelbau, oder bei der Anlage von Deponien Maßnahmen zur Abdichtung gegen nicht drückendes und drückendes Wasser vorgenommen werden. Sie bewerten Abdichtungsuntergründe auf Beschaffenheit und Eignung und prüfen die Abdichtungsarbeiten auf Zweckmäßigkeit und Qualität.

Branchen/Betriebe:
Bauwerksabdichter/innen sind in Betrieben der Bauwirtschaft beschäftigt, etwa in Spezialbetrieben für Abdichtungstechnik oder Flachdachisolierung, in Bauunternehmen des Hoch- und Tiefbaus oder bei Dachdeckereien. Sie arbeiten auf wechselnden Baustellen und häufig auch im Freien.

Berufliche Qualifikationen:
Bauwerksabdichter/-innen
  • Abdichtungsarbeiten auf der Baustelle vorbereiten
  • Arbeitsplatz sichern, zum Beispiel Grubenwandverbau kontrollieren und Wasserhaltung einrichten, im Verkehrsraum
  • Verkehrssicherungsmaßnahmen durchführen
  • Arbeits- und Schutzgerüste aufstellen und Betriebssicherheit prüfen
  • Benötigte Materialien auswählen, bereitstellen und sachgerecht lagern
  • Abdichtungsuntergründe auf Beschaffenheit und Eignung überprüfen
  • Ausbesserungsarbeiten ausführen, zum Beispiel an Betonoberflächen, beziehungsweise entsprechende Maßnahmen veranlassen
  • Abdichtungsarbeiten im Hoch-, Tief-, Brücken- beziehungsweise konstruktiven Ingenieurbau ausführen
  • Flächen an und in Bauwerken, an Dächern, Terrassen, unter Dachbegrünungen, von Verkehrsflächen (an Tunnel- und Brückenbauwerken) sowie für Deponien abdichten
  • Abdichtungsstoffe wie Bitumen- und Kunststoffbahnen, Metallbänder, durch Verkleben, Verschweißen der Nähte, loses Verlegen und mechanisches Befestigen
  • Dämmstoffe einbauen
  • Schutzschichten und Beläge durch Auftragen von Spachtelmassen und Flüssigkunststoffen herstellen
  • Kunststoff-Regenrinnen und -Fallrohre, Lichtkuppeln und -bänder und ähnliches montieren
  • Abdichtungsan- und -abschlüsse, Bewegungsfugen sowie Durchdringungen, zum Beispiel für Dachabflussrohre, Lichtkuppeln, an Gebäudekanten, herstellen
  • Oberflächenschutz, zum Beispiel in Form von Beschichtungen, Kiesschüttungen, Anstrichen aufbringen
  • Sanierungsarbeiten an Abdichtungen ausführen
  • Ausführungsqualität der Arbeiten prüfen
  • Bestands- und Aufmaßskizzen ausgeführter Abdichtungsarbeiten anfertigen

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 1997

Berufsschule:

Landkreise Oder-Spree, Märkisch-Oderland und Stadt Frankfurt (Oder)
Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland
Abteilung 4 - Bautechnik / Holztechnik
Straße der Jugend 9
15306 Seelow
Tel.: (0 33 46) 262
Fax: (0 33 46) 84 84 93
E-Mail: bau@oberstufenzentrum-mol.de

Landkreise Barnim und Uckermark
Oberstufenzentrum II Barnim
Alexander-von-Humboldt-Straße 40
16225 Eberswalde
Tel.: (0 33 34) 6 39 70
Fax: (0 33 34) 63 97 19
E-Mail: osz2-sekretariat@barnim.de

Module zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Bau - Assistenz bei der Bauwerksabdichtung
Berufestart Bau

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Geprüfte/r Polier/in
Bautechniker/in

Ausbildungsschwerpunkte

  1. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebs, Arbeits- und Tarifrecht
  2. Umwelt- und Arbeitsschutz
  3. Planen von Arbeitsabläufen, Anwenden und Erstellen von Arbeitsunterlagen
  4. Lesen und Anfertigen von Skizzen und Zeichnungen
  5. Prüfen und Bereitsstellen von Bau- und Hilfsstoffen
  6. Ausführen von Holz-, Mauer-, Putz-, Beton- und Stemmarbeiten
  7. Verarbeiten von Abdichtungs- und Dämmstoffen
  8. Bitumen-, Polymerbitumen- und Kunststoffbahnen sowie Metallbänder im Bürstenstreichverfahren Gießverfahren, Gieß- und Einwalzverfahren, Schweißverfahren und durch Auftrag von Kunststoffklebern verkleben
  9. Nahtverbindungen festlegen und herstellen durch Quellschweißen, Warmgasschweißen, Heizkeilschweißen oder Kleben,
  10. Vorbereiten der Abdichtungsarbeiten auf der Baustelle und Abdichten der Baustelle gegen Bodenfeuchtigkeit und drückendes und nichtdrückendes Wasser
  11. Dachabdichtungen herstellen
  12. Bewegungsfugen durch Verstärkungen und Fugenflanschkonstruktionen herstellen
  13. Abdichtungen unter Dachbegrünungen herstellen
  14. Verkehrsflächen, insbesondere Brückentafeln abdichten
  15. Bauberichte und Aufmaßskizzen anfertigen
  16. Qualitätskontrollen durchführen