Bauwerksabdichter/ -in
Allgemeines
Arbeitsgebiet:
Die Hauptaufgabe von Bauwerksabdichtern/-abdichterinnen ist es, Bauwerke vor Luft- und Bodenfeuchtigkeit, Sicker- und Grundwasser zu schützen. Ihre Tätigkeiten umfassen das Abdichten von Flächen an oder in Bauwerken, Dächern und Terrassen. Ebenso müssen bei Flächen für den Verkehr, etwa im Brücken- und Tunnelbau, oder bei der Anlage von Deponien Maßnahmen zur Abdichtung gegen nicht drückendes und drückendes Wasser vorgenommen werden. Sie bewerten Abdichtungsuntergründe auf Beschaffenheit und Eignung und prüfen die Abdichtungsarbeiten auf Zweckmäßigkeit und Qualität.
Branchen/Betriebe:
Bauwerksabdichter/innen sind in Betrieben der Bauwirtschaft beschäftigt, etwa in Spezialbetrieben für Abdichtungstechnik oder Flachdachisolierung, in Bauunternehmen des Hoch- und Tiefbaus oder bei Dachdeckereien. Sie arbeiten auf wechselnden Baustellen und häufig auch im Freien.
Berufliche Qualifikationen:
Bauwerksabdichter/-innen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 1997
Berufsschule:
Landkreise Oder-Spree, Märkisch-Oderland und Stadt Frankfurt (Oder)
Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland
Abteilung 4 - Bautechnik / Holztechnik Straße der Jugend 9 15306 Seelow Tel.: (0 33 46) 262 Fax: (0 33 46) 84 84 93 E-Mail: bau@oberstufenzentrum-mol.de
Landkreise Barnim und Uckermark
Oberstufenzentrum II Barnim
Alexander-von-Humboldt-Straße 40 16225 Eberswalde Tel.: (0 33 34) 6 39 70 Fax: (0 33 34) 63 97 19 E-Mail: osz2-sekretariat@barnim.de
Module zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Bau - Assistenz bei der Bauwerksabdichtung
Berufestart Bau
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Geprüfte/r Polier/in
Bautechniker/in
|
Ausbildungsschwerpunkte
|