Zweiradmechatroniker/ -in

Arbeitsgebiet:
Zweiradbetriebe werden verstärkt mit elektrischen und elektronischen Komponenten und Systemen sowie auch mit neuen Antriebskonzepten und Werkstoffen konfrontiert.

Im Wesentlichen betrifft das
  • Änderungen im Service- und Wartungsumfang
  • Neue Reparatur- und Diagnosemethoden
  • Einführung neuer Antriebsarten, wie zum Beispiel Hybrid- und Elektrofahrzeuge
  • Anwendung der Hochvolttechnologie in der Zweirad-Fahrzeugkonzeption
Die Ausbildung erfolgt in den Fachrichtungen:
  • Fahrradtechnik
  • Motorradtechnik
Berufliche Qualifikationen:
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Bedienen von Fahrzeugen und Systemen
  • Außer Betrieb nehmen und in Betrieb nehmen von fahrzeugtechnischen Systemen
  • Messen und Prüfen an Systemen
  • Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten
  • Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
  • Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
  • Betriebliche und technische Kommunikation
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung Fahrradtechnik:
  • Herstellen und Anpassen von Fahrrädern
  • Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten
  • Durchführen von Um- und Nachrüstarbeiten
  • Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
  • Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
  • Durchführen von logistischen Maßnahmen
  • Verkauf von Waren und Dienstleistungen

Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung Motorradtechnik:
  • Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten
  • Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
  • Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
  • Durchführen von Aus-, Um- und Nachrüstarbeiten
  • Untersuchen von Fahrzeugen nach rechtlichen Vorgaben und Richtlinien
  • Herstellen von Fahrzeugen und Bauteilen
  • Verkauf von Waren und Dienstleistungen

Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2014

Berufsschule:
Oberstufenzentrum Gebrüder Reichstein
Am Neuendorfer Sand 43
14770 Brandenburg an der Havel
Tel.: 0 33 81 / 21 11 67 0
Fax: 0 33 81 / 21 11 67 9
E-Mail: sekretariat.oszgr.200270@lk.brandenburg.de

Modul zur Einstiegsqualifizierung(EQ):
Motorradservice

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Technische(r) Fachwirt/-in
Kraftfahrzeugtechniker/-in - Diagnostik
Techniker/-in - Elektrotechnik