Werkfeuerwehrmann/-frau
Allgemeines
Arbeitsgebiete:
Der Werkfeuerwehrmann / die Werkfeuerwehrfrau dienen der Gefahrenabwehr und dem vorbeugenden Brandschutz in Betrieben mit erhöhtem Gefährdungspotential.
Branchen/Betriebe:
Häfen und Flughäfen, in Kraftwerken, in chemischen Betrieben, in der Metall- und Elektroindustrie, bei Automobilherstellern und in Gießereien.
Berufliche Fähigkeiten:
Berufliche Qualifikationen:
Auszubildende durchlaufen in den ersten 18 Monaten eine gewerblich-technische Kompaktausbildung in folgenden Bereichen: elektrotechnische Arbeiten, metalltechnische Arbeiten, SHK-Arbeiten sowie Holzarbeiten.
Danach werden die Auszubildenden in den weiteren 18 Monaten feuerwehrtechnisch qualifiziert. Zusätzlich machen sie den Führerschein Klasse C, ihren Rettungssanitäter, das Sportabzeichen und den Rettungsschwimmer.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 22. Mai 2015
Berufsschule:
für alle Landkreise in Ostbrandenburg und die Stadt Frankfurt (Oder)
Europaschule Oberstufenzentrum Oder-Spree
Standort Eisenhüttenstadt Waldstraße 10 15890 Eisenhüttenstadt Tel.: (0 33 64) 77 25 70 Fax: (0 33 64) 77 25 713 E-Mail: sekretariat-eh@osz-oder-spree.de |
Ausbildungsschwerpunkte:
A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten Kenntnisse und Fertigkeiten:
B: Integrativen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
|