Veranstaltungskaufmann/ -frau

Allgemeines

Arbeitsgebiet:
Veranstaltungskaufleute planen, organisieren Veranstaltungen, führen Veranstaltungen durch und bereiten Veranstaltungen nach. Unter Beachtung ökonomischer, ökologischer sowie rechtlicher Grundlagen konzipieren, koordinieren und vermarkten sie zielgruppengerecht eigene und fremde Veranstaltungsdienstleistungen.

Branchen/Betriebe:
  • Veranstaltungsbetriebe beziehungsweise Dienstleistungsunternehmen, die der Veranstaltungsbranche zugehören: zum Beispiel Konzertveranstalter; Künstleragenturen; Künstlermanager; Marketing-, Eventagenturen; Messe- und Ausstellungsgesellschaften; Veranstalter von Kongressen, Tagungen, Konferenzen, Seminaren sowie kultureller oder gesellschaftlicher Veranstaltungen; Professional Congress Organizer; Messebaufachunternehmen; Betreiber von Veranstaltungsstätten
  • Unternehmen der ausstellenden Wirtschaft: zum Beispiel Unternehmen aller Wirtschaftszweige, für die Präsentationen auf Messen und anderen Veranstaltungen sowie die Durchführung innerbetrieblicher Veranstaltungen ein wesentliches Marketinginstrument sind.
  • kommunale Verwaltung: zum Beispiel Stadt- und Mehrzweckhallen, Stadtmarketing-, Kultur- und Jugendämter, die Veranstaltungen unterschiedlicher Art anbieten
Berufliche Qualifikationen:
Veranstaltungskaufleute verfügen über soziale und kommunikative Kompetenz. Sie arbeiten kunden- und projektorientiert im Team und treffen kaufmännische Entscheidungen. Ihre Tätigkeit erfordert Dienstleistungsbereitschaft, Kreativität und Improvisationstalent. Die Arbeitsschwerpunkte von Veranstaltungskaufleuten sind Marketing und Kommunikation.
Veranstaltungsleute
  • wirken an der Entwicklung von zielgruppengerechten Konzepten für Veranstaltungen mit
  • beobachten das Marktgeschehen und erarbeiten Marketingkonzepte
  • informieren, beraten und betreuen Kunden
  • präsentieren Konzepte und Ergebnisse
  • erstellen Ablauf- und Regiepläne und setzen sie um
  • kalkulieren und bewerten Veranstaltungsrisiken
  • berücksichtigen veranstaltungstechnische Anforderungen und Gegebenheiten
  • beachten veranstaltungsrechtliche Vorschriften
  • arbeiten im internationalen Umfeld unter Anwendung von Fremdsprachen
  • nutzen moderne Informations- und Kommunikationssysteme
  • gestalten Organisationsabläufe und Verwaltungsprozesse
  • bearbeiten kaufmännische Geschäftsvorgänge und führen Kalkulationen durch
  • wirken an der Kosten- und Erlösplanung mit
  • setzen Methoden der Arbeitsplanung und -kontrolle ein
  • bearbeiten personalwirtschaftliche Vorgänge
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2001

Berufsschule:
alle Landkreise und Stadt Frankfurt (Oder)
Oberstufenzentrum II Potsdam Wirtschaft und Verwaltung
Zum Jagenstein 26
14478 Potsdam
Tel.: (03 31) 2 89 72 00
Fax: (03 31) 2 89 72 01
E-Mail: osz2.potsdam@t-online.de

Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Planung und Organisation von Veranstaltungen

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl)
Fachkaufmann/-frau (diverse Fachrichtungen)
Betriebswirt/-in (IHK)

Ausbildungsschwerpunkte:

  1. Der Ausbildungsbetrieb
    • Stellung, Rechtsform und Struktur
    • Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen
    • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
    • Umweltschutz
    • Qualitätsmanagement
  2. Geschäfts- und Leistungsprozess
    • Betriebliche Organisation
    • Beschaffung
    • Dienstleistungen
  3. Information, Kommunikation und Kooperation
    • Informations- und Kommunikationssysteme
    • Arbeitsorganisation
    • Teamarbeit und Kooperation
    • Kundenorientierte Kommunikation
  4. Marketing und Verkauf
    • Märkte, Zielgruppen
    • Verkauf
  5. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
    • betriebliches Rechnungswesen
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Controlling
    • Finanzierung
  6. Personalwirtschaft
  7. Vermarktung von Veranstaltungen,
    • Veranstaltungsmarkt
    • veranstaltungsbezogenes Marketing
    • kundenorientierte Leistungsangebote
  8. Methoden des Projektmanagements
  9. Planung und Organisation von Veranstaltungen,
    • Veranstaltungskonzeption
    • Rahmenbedingungen
    • Veranstaltungsfinanzierung und -budgetierung
  10. Durchführung von Veranstaltungen,
    • Vorphase, Aufbau
    • Veranstaltungsbeginn
    • Programmablauf
    • Veranstaltungsende
  11. Nachbereitung von Veranstaltungen,
    • Erfolgskontrolle und Dokumentation
    • finanzielle Abwicklung
  12. Veranstaltungstechnik,
    • Sicherheit und Infrastruktur von Veranstaltungsstätten
    • Einsatz von Veranstaltungstechnik
  13. Rechtliche Rahmenbedingungen,
  14. Anwenden von Fremdsprachen bei Fachaufgaben