Tourismuskaufmann/ -frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen)

Allgemeines

Arbeitsgebiet:
Beratung und Vermittlung oder Verkauf von Veranstalterreisen, individuellen Reisen und Gruppenreisen unter Anwendung der Kenntnisse über Zielgebiete und Leistungsträger im Tourismus, Planen und Durchführen von Veranstalterreisen, individuellen Reisen und Gruppenreisen oder Organisation und Management von Geschäftsreisen, Ermittlung und Kalkulation von Preisen, Bearbeitung von Zahlungs- und Abrechnungsvorgängen, Vermarktung und Verkauf von Produkten, Dienstleistungen und Zusatzleistungen, Kooperation mit internen und externen Partnern, Kommunikation auch in einer Fremdsprache, Koordination der Zusammenarbeit innerhalb der touristischen Wertschöpfungskette, Entwicklung, Planung und Durchführung von Marketingmaßnahmen, Ermittlung, Auswertung und Nutzung von Kennzahlen, Nutzung von Informations-, Kommunikations- und Buchungssystemen, Berücksichtigung von rechtlichen Rahmenbedingungen und Umweltgesichtspunkten.

Branchen/Betriebe:
Tourismuskaufleute (Kaufleute für Privat- und Geschäftsreisen) sind insbesondere in Unternehmen der Tourismusbranche wie in Reisebüros, bei Reiseveranstaltern und im Geschäftsreise-Management tätig. Weiterhin werden Tourismuskaufleute bei Leistungsträgern der Tourismusbranche beschäftigt.

Berufliche Qualifikationen:
Tourismuskaufleute planen, gestalten und verkaufen Pauschalreisen, individuelle Reisen und Gruppenreisen und wenden dabei Kenntnisse über Zielgebiete und Verkehrsträger an,
  • Beratung und Vermittlung oder Verkauf von Veranstalterreisen, individuellen Reisen und Gruppenreisen unter Anwendung der Kenntnisse über Zielgebiete und Leistungsträger im Tourismus.
  • Planen und Durchführen von Veranstalterreisen, individuellen Reisen und Gruppenreisen oder Organisation und Management von Geschäftsreisen
  • Ermittlung und Kalkulation von Preisen
  • Bearbeitung von Zahlungs- und Abrechnungsvorgängen
  • Vermarktung und Verkauf von Produkten, Dienstleistungen und Zusatzleistungen
  • Kooperation mit internen und externen Partnern, Kommunikation auch in einer Fremdsprache
  • Koordination der Zusammenarbeit innerhalb der touristischen Wertschöpfungskette
  • Entwicklung, Planung und Durchführung von Marketingmaßnahmen
  • Ermittlung, Auswertung und Nutzung von Kennzahlen
  • Nutzung von Informations-, Kommunikations- und Buchungssystemen
  • Berücksichtigung von rechtlichen Rahmenbedingungen und Umweltgesichtspunkten
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 19. Mai 2011

Berufsschule:
OSZ Oberstufenzentrum Lotis
Logistik, Touristik, Immobilien und Steuern

Dudenstraße 35-37
10965 Berlin
Tel.: 030 786 045 -11
Fax: 030 786 045 -15
E-Mail: leitung@osz-lotis.de

Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Reisevermittlung

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Fachkaufmann/-frau (div. Fachrichtungen)
Betriebswirt/-in (IHK)

Ausbildungsschwerpunkte:

Die Berufsausbildung der Tourismuskaufleute (Kaufleute für Privat- und Geschäftsreisen) gliedert sich wie folgt (Ausbildungsberufsbild):

Abschnitt A
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  1. Gestaltung von Produkten und Leistungen
    • Tourismusspezifische Systematik
    • Destinationen
    • Produkte und Leistungen
    • Eigenveranstaltungen
    • Nachhaltigkeit und Umweltaspekte im Tourismus
  2. Touristisches Marketing
    • Marktanalyse und Marketingmaßnahmen
    • Werbung und Verkaufsförderung
    • Vertriebs- und Absatzkanäle
    • Öffentlichkeitsarbeit
  3. Service und Qualität
    • Serviceleistungen
    • Qualitätssicherung im Service
  4. Kommunikation, Kundenberatung und Verkauf
    • Kundenorientierte Kommunikation, Kundenbetreuung,
    • Beschwerdemanagement
    • Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben
  5. Rechtliche Grundlagen des Tourismus
    • Vertragsrecht
    • Reise- und Beförderungsrecht
  6. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
    • Rechnerische Abwicklung und Zahlungsverkehr
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Kaufmännische Steuerung
    • Unternehmerisches Handeln

Abschnitt B
Weitere berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in einer der Wahlqualifikationen:
  1. Reisevermittlung
    • Vorbereitung und Beratung
    • Verkauf
    • Nachbereitung und Service
  2. Reiseveranstaltung
    • Vorbereitung und Nachbereitung
    • Leistungseinkauf und Vertragsgestaltung
    • Vertriebsmedien und -kanäle
    • Kundenservice
  3. Geschäftsreisen
    • Planung und Organisation
    • Reservierung und Buchung
    • Reisekostenabrechnung und Controlling

Abschnitt C
Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  1. Der Ausbildungsbetrieb
    • Stellung, Rechtsform und Struktur des Ausbildungsbetriebes
    • Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen, Personalwirtschaft
    • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
    • Umweltschutz
  2. Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationstechniken
    • Arbeitsorganisation
    • Informations- und Datenkommunikationstechniken
    • Kommunikation und Kooperation
    • Beschaffung
    • Datenschutz und Datensicherheit