Servicefachkraft für Dialogmarketing

Allgemeines

Arbeitsgebiet:
Die Servicefachkräfte für Dialogmarketing sollen vorrangig im operativen Bereich tätig sein. Sie erwerben in ihrer Ausbildung ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, die Sie bei den Kernprozessen Kundenbetreuung, Kundenbindung und Kundengewinnung in Callcentern einsetzen. Rhetorik, Gesprächsführung, Multitasking-Fähigkeiten, kulturelle Kompetenzen und Wissen über verschiedene Kundentypen sind notwendige Grundlagen dafür. Die künftigen Profis im Dialog müssen auch die unterschiedlichsten Informations- und Kommunikationssystem, wie Dialer, ACD-Automatic Call-Distribution, VoIP, Spracherkennungssysteme und Rufnummernsysteme beherrschen.

Branchen/Betriebe:
Servicefachkräfte für Dialogmarketing sind in Callcentern, Servicecentern Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen und in anderen dialogorientierten Organisationseinheiten tätig.

Berufliche Qualifikationen:
Servicefachkräfte für Dialogmarketing
  • kommunizieren und korrespondieren sicher und kompetent mit Kunden, bei gleichzeitiger Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen
  • analysieren den Bedarf, beraten Kunden und bieten kundenspezifische Problemlösungen an
  • präsentieren Produkte und Dienstleistungen kundenorientiert und verkaufen diese
  • bearbeiten Kundenanfragen, Aufträge und Reklamationen
  • nehmen aktiv mit potenziellen Kunden und Interessenten Kontakt auf
  • wirken bei der Vorbereitung von Projekten mit, führen sie im Team durch und dokumentieren die Projektergebnisse
  • berücksichtigen spezifische Kennzahlen und Steuerungsgrößen für das Projektcontrolling
  • nutzen Datenbanken, pflegen und sichern Daten
  • wenden einschlägige Rechts-, Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften an

Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2006

Berufsschule:

Landkreise Oder-Spree, Märkisch Oderland, Uckermark und Stadt Frankfurt (Oder)

Konrad Wachsmann Oberstufenzentrum
Potsdamer Straße 4
15234 Frankfurt (Oder)
Tel.: (03 35) 60 69 70
Fax: (03 35) 60 69 718
E-Mail: kwosz@schulen-ffo.de

Landkreis Barnim

Oberstufenzentrum II Potsdam Wirtschaft und Verwaltung
Zum Jagenstein 26
14478 Potsdam
Tel.: (03 31) 2 89 72 00
Fax: (03 31) 2 89 72 01
E-Mail: osz2.potsdam@t-online.de

Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Telefonmarketing

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Fachkaufmann/-frau (div. Fachrichtungen)
Betriebswirt/-in (IHK)
Call-Center-Agent

Ausbildungsschwerpunkte

  1. Der Ausbildungsbetrieb
    • Stellung, Rechtsform und Struktur des Ausbildungsbetriebes
    • Berufsbildung, arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften
    • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
    • Umweltschutz
  2. Dienstleistungsangebot
  3. Arbeitsorganisation, Kooperation, Teamarbeit
  4. betriebliche Prozessorganisation, qualitätssichernde Maßnahmen
  5. Dialogprozesse
    • Sprachliche und schriftliche Kommunikation
    • Kundenbetreuung
    • Kundenbindung
    • Kundengewinnung
  6. Informations- und Kommunikationssysteme
    • Software, Netze und Dienste
    • Datenbanken, Datenschutz und Datensicherheit
  7. Projekte
    • Projektvorbereitung
    • Projektdurchführung
    • Projektcontrolling