Sattler/ -in

Arbeitsgebiet:
Sattler/-innen stellen unterschiedliche Produkte vor allem aus Leder her, zum Teil entwerfen und reparieren sie diese Produkte auch. Die Näharbeiten werden von Hand oder mit Maschinen durchgeführt. Auch die eingehende Kundenberatung gehört zu den Aufgaben der Sattler/-innen.

Branchen/Betriebe:
Fachrichtung Fahrzeugsattlerei: Fahrzeugsattlereien, Zulieferbetriebe der Kraftfahrzeugindustrie, Hersteller von Ledermöbeln oder LKW-Planen

Fachrichtung Reitsportsattlerei: Fachbetriebe für Sattlerei, Unternehmen der Sportartikelindustrie

Fachrichtung Feintäschnerei: Betriebe der Lederwarenindustrie, oder Sattler- und Feintäschnereibetriebe, Reparaturservice für Lederwarenfachgeschäfte

Berufliche Qualifikationen:
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Kundenorientierung
  • Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen
  • Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken
  • Be- und Verarbeiten von Werk- und Hilfsstoffen
  • Handhaben und Warten von Werkzeugen, Arbeitsgeräten, Maschinen und technischen Einrichtungen
  • Zuschneiden von Werk- und Hilfsstoffen
  • Ausführen von Näharbeiten
  • Polstern
  • Fertigstellen und Montieren von Werkstücken
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen

Ab dem dritten Ausbildungsjahr erfolgt eine Spezialisierung in einer der folgenden Fachrichtungen:

In der Fachrichtung Fahrzeugsattlerei werden Innenausstattungen, Polsterungen, Verdecke und Planen für alle Arten von Fahrzeugen hergestellt. Sie schneiden das passende Material zu, zum Beispiel Leder, Kunststoff oder Stoff, schärfen beziehungsweise verdünnen es an den Verbindungsstellen mit der Schärfemaschine und verbinden die zugeschnittenen Teile durch Kleben, Nieten oder Nähen. Zuletzt befestigen sie die Bespannung oder den Überzug auf dem vorbereitenden Untergrund mit Klammern oder Stiften oder verkleben sie.

In der Fachrichtung Reitsportsattlerei sind Erzeugnisse wie Sättel, Zaumzeuge oder Geschirre typisch für die Arbeit von Sattler/-innen. Nach Kundenwunsch fertigen sie passende Reitsportausrüstungen oder andere Sportartikel aus Leder an. Grundlage dafür sind neben handwerklichen Fertigkeiten auch ihre Kenntnisse von Anatomie und Bewegungsabläufen von Pferden. Mit Hilfe von Schablonen schneiden sie die Einzelteile zu, schärfen die Lederkanten und schlagen sie ein, anschließend werden die Lederteile zusammen genäht und der Sattel aufgepolstert.

In der Fachrichtung Feintäschnerei stellen Sattler/-innen zum Beispiel Handtaschen, Kleinlederwaren, Koffer oder Mappen her. Ihre wichtigsten Werkstoffe sind verschiedene Lederarten, aber auch Textilien und synthetische Stoffe. Zunächst entwerfen sie den Lederartikel, fertigen Skizzen und Schablonen, schneiden die Einzelteile zu, nähen die die Lederteile zusammen und fügen das Innenfutter hinzu. Dass passgerechte Anbringen von Beschlägen oder Schnallen vollendet die Arbeit.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2008

Berufsschule:

OSZ Bekleidung und Mode
Kochstraße 9
10969 Berlin
Tel.: (0 30) 25 39 15 11
Fax: (0 30) 25 39 15 15

Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Assistenz in der Sattlerei

Fortbildungsmöglichkeiten:
Sattler- und Feintäschnermeister/-in