Papiertechnologe/ -in

Allgemeines

Arbeitsgebiet:
Papiertechnologen/Papiertechnologinnen arbeiten in Betrieben der Papier- und Zellstoffindustrie, insbesondere in der Herstellung von Papier, Karton und Pappe sowie Zellstoff.

Branchen / Betriebe:
Unternehmen der Papier-, Karton- und Zellstoffherstellung

Berufliche Qualifikationen:
Papiertechnologen/Papiertechnologinnen
  • produzieren Papier, Karton und Pappe sowie Zellstoff,
  • planen Produktionsabläufe unter Beachtung des Verwendungszwecks und des produktionsprozesses selbstständig und im Team,
  • wählen produktspezifische Materialien und Fertigungswege aus,
  • bedienen Produktionsanlagen zur Herstellung von Papier, Karton und Pappe sowie Zellstoff,
  • kontrollieren und optimieren den Fertigungsprozess entsprechend den Qualitätsstandards und den Vorgaben auch unter Einsatz von steuerungstechnischen Elementen,
  • führen im Rahmen der Qualitätssicherung und der Instandhaltung Mess- und Prüftätigkeiten durch,
  • übernehmen, transferieren und konvertieren Daten und wenden Hard- und Software arbeitsplatzbezogen an,
  • führen instandhaltende Arbeiten im laufenden Produktionsprozess und bei Stillstand aus,
  • arbeiten kundenorientiert und beachten ökonomische und ökologische Aspekte.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 20. April 2010

Berufsschule:
Johann-Friedrich-Pierer Schule / Berufliches Schulzentrum für Gewerbe und Technik
Siegfried-Flack-Straße 33a/b
04600 Altenburg
Tel.: 03447-8651-0
Fax: 03447-8651-21
E-Mail: schulleitung@pierer-schule.de

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Industriemeister/-in - Papiererzeugung
Technische(r) Fachwirt/-in
Techniker/-in - Papiertechnik
Techniker/-in - Betriebswissenschaft

Ausbildungsschwerpunkte

Gegenstand der gemeinsamen Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
  4. Umweltschutz,
  5. Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnik,
  6. Arbeitsorganisation und Kommunikation,
  7. Roh-, Faser- und Hilfsstoffe,
  8. Fertigungsverfahren Produktion I,
  9. Instandhaltung,
  10. Qualitätssichernde Maßnahmen I,
  11. Transport und Lagerung,
  12. Wasserver- und -entsorgung,
  13. Steuern und Regeln von Produktionsprozessen.