Packmitteltechnologe/ -in
Allgemeines
Arbeitsgebiet:
Packmitteltechnologen und Packmitteltechnologinnen arbeiten in industriellen Unternehmen der Papier- und Kunststoffverarbeitung sowie in Betrieben der Zulieferindustrie, insbesondere in den Bereichen flexible und biegesteife Packmittel, Briefumschläge und Versandtaschen, Haft- und Selbstklebeetiketten, Hartpapierwaren und Kombidosen.
Branchen/Betriebe:
Papier- und Kunststoffverarbeitende Betriebe
Berufliche Fähigkeiten:
Packmitteltechnologen / Packmitteltechnologin stellen verschiedenartige Packmittelprodukte aus Papier, Karton, Pappe und Kunststoff her. Sie entwickeln von Packmittel und stellen Handmustern her, Planen Produktionsabläufe, Wählen produktspezifische Materialien und Fertigungswege aus. Sie bedienen die Produktionsanlagen zur Herstellung von Packmitteln, Kontrollieren und Optimieren die Fertigungsprozesse entsprechend den Qualitätsstandards und Hygienevorschriften, führen Mess- und Prüftätigkeiten im Rahmen der Qualitätssicherung durch. Sie bedienen Steuerungen, Regel- und Messeinrichtungen sowie Prozessleitsysteme, Führen Inspektionen, Wartungen und Instandsetzungen an Produktionsanlagen durch, Übernehmen, Transferieren und Konvertieren Daten unter Nutzung arbeitsplatzbezogener Hard- und Software. Gefragt ist kundenorientiertes, selbstständiges Arbeiten und im Team unter Beachtung von ökonomischen und ökologischen Aspekten.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 20. Mai 2011
Berufsschule:
Ernst-Litfaß-Schule, OSZ Druck- und Medientechnik
Cyclopstraße 1-5 13437 Berlin Tel.: (030) 41 47 92 - 0 Fax: (030) 41 47 92 - 21 E-Mail: litfass@ernst-litfass-schule.de
Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Packmittel gestalten
Fortbildungsmöglichkeiten:
Industriemeister/-in - Papiererzeugung
|
Ausbildungsinhalte
Inhalte der Ausbildung:
Die Berufsausbildung zum Packmitteltechnologen/Packmitteltechnologin gliedert sich in fachbezogene berufsprofilgebende Qualifikationen und im Ausbildungsvertrag festzulegende Wahlqualifikationen. Mit den fachbezogenen berufsprofilgebenden Qualifikationen werden übergreifende Qualifikationen vermittelt, in den Wahlqualifikationen sind die Ausbildungsinhalte entsprechend der spezifischen Ausrichtung der Betriebe definiert.
Fachbezogene Berufsprofilgebende Qualifikationen:
Weitere Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten innerhalb der Berufsprofilgebende Qualifikationen sind:
Das Berufsprofil wird unternehmensspezifisch von der Kombination der Wahlqualifikationen geformt.
Zwei Wahlqualifikationen sind aus der folgenden Aufzählung gemäß Auswahlliste I auszuwählen.
Zwei Wahlqualifikationen sind aus der folgenden Auswahlliste II auszuwählen:
|