Medientechnologe/-in Siebdruck
Allgemeines
Arbeitsgebiet:
Fertigen von Siebdruckprodukten auf unterschiedlichen Bedruckstoffen, Analysieren, Planen und Dokumentieren von konkreten Arbeitsaufgaben und Produktionsabläufen, selbstständig und im Team, Selbstständiges Aufbereiten von Vorlagen in der Siebdruckvorstufe, Übernehmen, Transferieren und Konvertieren von Daten unter Verwendung von spezifischer Hard- und Software, Erstellen von Siebdruckformen für unterschiedliche Anwendungen, Auswählen von produktspezifischen Materialien, Farben und Fertigungswegen, Einrichten und Bedienen von Produktionsanlagen zur Herstellung von Siebdruckprodukten, Kontrollieren und Optimieren des Produktionsprozesses entsprechend den Qualitätsstandards und den Vorgaben, Durchführen von Mess- und Prüftätigkeiten im Rahmen der Qualitätssicherung, Anwenden von material- und produktspezifischen Druckweiterverarbeitungstechniken, Warten und Pflegen von Produktionsanlagen, kundenorientiertes Arbeiten und Beachten von ökonomischen und ökologischen Aspekten, Kommunizieren mit vor- und nachgelagerten Bereichen zur Optimierung des Produktionsprozesses.
Branchen/Betriebe:
Medientechnologen Siebdruck / Medientechnologinnen Siebdruck arbeiten in handwerklichen oder industriellen Unternehmen der Druckbranche, insbesondere in den Bereichen Bogensiebdruck, Rollensiebdruck, Körpersiebdruck, technischer Siebdruck, Textilsiebdruck, keramischer Siebdruck und Glassiebdruck
Berufliche Qualifikationen:
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 01.08.2011
Berufsschule:
alle Landkreise und Stadt Frankfurt (Oder)
Ernst-Litfaß-Schule, OSZ Druck- und Medientechnik
Cyclopstraße 1-5 13437 Berlin Tel.: (030) 41 47 92 - 0 Fax: (030) 41 47 92 - 21 E-Mail: litfass@ernst-litfass-schule.de Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl): Geprüfte/-r Industriemeister/-in - Fachrichtung Printmedien Geprüfte/-r Medienfachwirt/-in Print |
Ausbildungsschwerpunkte
Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Qualifikationen:
Die Berufsausbildung zum/r Medientechnologen Siebdruck / Medientechnologin Siebdruck gliedert sich in fachbezogene berufsprofilgebende Qualifikationen und im Ausbildungsvertrag festzulegende Wahlqualifikationen. In den fachbezogenen berufsprofilgebenden Qualifikationen werden übergreifende Qualifikationen vermittelt und in den Wahlqualifikationen sind die Ausbildungsinhalte entsprechend der spezifischen Ausrichtung der Betriebe definiert.
Fachbezogene berufsprofilgebende Qualifikationen:
Das Berufsprofil wird unternehmensspezifisch von der Kombination der Wahlqualifikationen geformt. Zwei Wahlqualifikationen sind aus der folgenden Aufzählung gemäß Auswahlliste I auszuwählen.
I.1 Standardisierter Siebdruck,
I.2 Druckveredelung, I.3 Produktbearbeitung, I.4 Druckweiterverarbeitung, I.5 Kundenberatung, I.6 Schneidplotttechnik, I.7 Transfertechnik, I.8 Rotativer Siebdruck, I.9 Tampondruck, I.10 Datenvorbereitung Digitaldruck, I.11 Großformatiger Digitaldruck.
Eine Wahlqualifikation ist aus der folgenden Auswahlliste II auszuwählen.
II.1 Bogensiebdruck,
II.2 Rollensiebdruck, II.3 Körpersiebdruck, II.4 Technischer Siebdruck, II.5 Textilsiebdruck, II.6 Keramischer Siebdruck, II.7 Glassiebdruck. |