Mediengestalter/-in Digital und Print (gültig bis 31.07.2023)

Allgemeines

Struktur des Ausbildungsberufs:
Die Ausbildung erfolgt zu einem Drittel der Ausbildungszeit in einer der drei Fachrichtungen:
  • Beratung und Planung
  • Konzeption und Visualisierung
  • Gestaltung und Technik
Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

Arbeitsgebiet:
Mediengestalter und Mediengestalterinnen Digital und Print sind in Industrie und Handwerk tätig. Sie arbeiten bei Marketingkommunikationsagenturen, Designstudios, Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, Mediendienstleistern, Verlagen sowie in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen.

Berufliche Qualifikationen:
Gemeinsame Qualifikationen in allen Fachrichtungen
  • Arbeitsorganisation
  • Gestaltungsgrundlagen
  • Datenhandling
  • Medienintegration
  • Berufsbildung
  • Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz

in der Fachrichtung Beratung und Planung:
  • führen Projektplanungen für Medienprodukte selbstständig und im Team durch,
  • betreuen und beraten Kunden und erstellen Angebote,
  • bearbeiten Teilaufgaben des Projektmanagements,
  • visualisieren und präsentieren Projekte,
  • führen projektbezogene Datenbearbeitung durch;

in der Fachrichtung Konzeption und Visualisierung:
  • analysieren Kundenaufträge, recherchieren die Umfeldbedingungen und Zielgruppen,
  • nutzen Kreativitätstechniken zur Erstellung von Konzeptionen,
  • visualisieren und präsentieren Ideen und Entwürfe,
  • arbeiten Entwürfe für die mediengerechte Weiterverarbeitung aus,
  • setzen mediengerechte Kontrollverfahren zur Qualitätssicherung ein;

in der Fachrichtung Gestaltung und Technik:
  • planen Produktionsabläufe selbstständig und im Team,
  • gestalten Elemente für Medienprodukte,
  • übernehmen, erstellen, transferieren und konvertieren Daten für die Mehrfachnutzung,
  • kombinieren Medienelemente, stellen sie für unterschiedliche Medien bereit und geben sie auf unterschiedlichen Medien aus,
  • stimmen Arbeitsergebnisse mit den Kunden ab.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2013

Berufsschule:
alle Landkreise und Stadt Frankfurt (Oder)
Oberstufenzentrum Cottbus
Standort Schulteil A
Sielower Straße 10
03044 Cottbus
Tel.: (03 55) 7 84 36 10 01
Fax: (03 55) 7 84 36 10 10
E-Mail: info@osz-cottbus.de

Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Assistenz für Print- und Onlinemedien

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Medienfachwirt/-in

Ausbildungsinhalte

Gemeinsame Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  1. Arbeitsorganisation,
  2. Gestaltungsgrundlagen,
  3. Datenhandling,
  4. Medienintegration,
  5. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
  6. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
  7. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
  8. Umweltschutz

Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung Beratung und Planung
  1. Kommunikation und Kooperation,
  2. kundenorientierte Marketingmaßnahmen,
  3. Projektplanung und Konzeption,
  4. Kundenbeziehungen und Präsentation,
  5. zwei Wahlqualifikationseinheiten aus der Auswahlliste I gemäß Absatz 3 Nr. 1,
  6. zwei Wahlqualifikationseinheiten aus der Auswahlliste II gemäß Absatz 3 Nr. 2,
  7. eine Wahlqualifikationseinheit aus der Auswahlliste III gemäß Absatz 3 Nr. 3.

Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung Konzeption und Visualisierung
  1. Analyse des Auftrags und Erarbeitung der Konzeption,
  2. Visualisierung der Ideen und Entwürfe,
  3. Gestaltungsabstimmung,
  4. mediengerechte Ausarbeitung,
  5. zwei Wahlqualifikationseinheiten aus der Auswahlliste I gemäß Absatz 3 Nr. 1,
  6. zwei Wahlqualifikationseinheiten aus der Auswahlliste II gemäß Absatz 3 Nr. 2,
  7. eine Wahlqualifikationseinheit aus der Auswahlliste III gemäß Absatz 3 Nr. 3.

Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung Gestaltung und Technik
  1. Arbeitsplanung
  2. Gestaltungsorientierte Produktion,
  3. technisch orientierte Produktion,Übergabe- und Ausgabeprozesse,
  4. zwei Wahlqualifikationseinheiten aus der Auswahlliste I gemäß Absatz 3 Nr. 1
  5. zwei Wahlqualifikationseinheiten aus der Auswahlliste II gemäß Absatz 3 Nr. 2,
  6. eine Wahlqualifikationseinheit aus der Auswahlliste III gemäß Absatz 3 Nr. 3.