Maskenbildner/ -in

Allgemeines

Arbeitsgebiet
Maskenbildner und Maskenbildnerinnen gestalten Masken und Frisuren dem Darsteller, der Rolle und dem Aufführungsstil entsprechend. Sie erstellen nach vorangegangenen Besprechungen mit dem Regisseur oder dem Bühnen- und Kostümbildner ein maskenbildnerisches Konzept und setzen dieses um. Da es zur Belastung der Atemwege, Hautreizungen und Geruchsbelästigung kommen kann, sollten Allergiker sich den Einstieg in diesen Beruf genau überlegen.
Branchen / Betriebe
  • Oper- und Theatertechnik
  • Film- und Fernsehproduktionen
  • Foto- und Showproduktionen
  • Konzept- und Event-Agenturen
Berufliche Qualifikationen
Der Maskenbildner, die Maskenbildnerin verfügt über eine sehr gute Allgemeinbildung sowie künstlerische und kaufmännische Fähigkeiten. Die notwendige Dienstleistungsbereitschaft erfordert Improvisationstalent und Interesse am Umgang mit Menschen. Er hat ein Gespür für optische Darstellung und Gestaltung. Seine vorausschauende Sensibilität für neue Trends und historische Charaktertypen machen ihn erfolgreich. Maskenbildner haben Gefühl für Form und Farben und besitzen anatomische Grundkenntnisse.
Die Prüfungen erfolgen durch eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 01.08.2002

Berufsschule:
Oberstufenzentrum Körperpflege
Schillerstraße 120
10625 Berlin
Tel.: (030) 86 49 70 - 0
Fax: (030) 86 97 0 - 51
E-Mail: info@osz-koerperpflege.de

Module zur Eintiegsqualifizierung
Anfertigen von Masken
Fortbildungsmöglichkeiten
Abschluss im Bereich Maskenbild an einer Theaterakademie, Hochschule oder Fachhochschule

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Entwickeln von Gestaltungskonzeptionen
  • Vorbereiten und Handhaben von Werkzeugen und Geräten
  • Vorbereiten und Lagern von Werks- und Hilfsstoffen
  • Planen und Kalkulieren von Arbeitsabläufen
  • Abstimmen von Farben
  • Anfertigen von Perücken, Haarteilen und Körperbehaarungen
  • Anfertigen von Glatzen
  • Anfertigen von Masken und Körperteilen
  • Anfertigen von Spezialeffekten
  • Schminken
  • Gestalten von Frisuren mit Eigenhaar und Haarteilen
  • Prüfen von Arbeitsergebnissen
  • Arbeiten für Proben und Produktion