Kraftfahrzeugmechatroniker/-in

Allgemeines

Arbeitsgebiet:
Kraftfahrzeugmechatroniker/-innen sind in der Planung, Wartung, Prüfung, Diagnose, Instandsetzung, Aus- und Umrüstung von Kraftfahrzeugen in den Schwerpunkten Personenkraftwagen-, Nutzfahrzeug-, Motorrad- oder Fahrzeugkommunikationstechnik tätig.

Branchen/Betriebe:
Automobilhersteller, Autohäuser, Kfz-Servicebetriebe

Berufliche Qualifikationen:
Kraftfahrzeugmechatroniker/-innen
  • führen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten selbstständig und im Team kundenorientiert aus
  • beachten bei ihrer Arbeit den Umweltschutz, die Arbeitssicherheit, den Gesundheitsschutz und die Qualitätssicherung
  • beschaffen sich Informationen und werten sie aus
  • planen ihre Arbeit und dokumentieren sie
  • analysieren elektrische, elektronische, mechanische sowie pneumatische und hydraulische Systeme
  • stellen Fehler und Störungen fest und beheben diese
  • setzen rechnergestützte Informations- und Kommunikationssysteme zur Erstellung von Prüfprotokollen ein
Ausbildungsdauer: 3.5 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2007

Berufsschule:
Schwerpunkt: Karosserietechnik
alle Landkreise und Stadt Frankfurt (Oder)
Oberstufenzentrum Lausitz
SeeCampus Niederlausitz
Lauchhammerstraße 33
01987 Schwarzheide
Tel.: (03 57 52) 94 94 50
Fax: (03 57 52) 94 94 59
E-Mail: schulleitung@oszlausitz.de

Schwerpunkt: Motorradtechnik und Nutzfahrzeugtechnik
Landkreis Oder-Spree, Märkisch-Oderland und Stadt Frankfurt (Oder)
Oberstufenzentrum Oder-Spree
Europaschule
Palmnicken 1
15517 Fürstenwalde
Tel.: (0 33 61) 3 76 21 01
Fax: (0 33 61) 3 76 22 01
E-Mail: sekretariat@osz-oder-spree.de

Landkreis Barnim
Oberstufenzentrum II Barnim
Alexander-von-Humboldt-Straße 40
16225 Eberswalde
Tel.: (0 33 34) 6 39 70
Fax: (0 33 34) 63 97 19
E-Mail: osz2-sekretariat@barnim.de

Landkreis Uckermark
Oberstufenzentrum Uckermark
Brüssower Allee 97
17291 Prenzlau
Tel.: (0 39 84) 8 65 63 10
E-Mail: sekretariat@osz-uckermark.de

Im Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik ab dem 3. Lehrjahr in den Landkreisen Barnim und Uckermark:

Eduard-Maurer-Oberstufenzentrum
Berliner Straße 78
16761 Hennigsdorf
Tel.: (0 33 02) 5 46 90
Fax: (0 33 02) 54 69 20
E-Mail: leitung@emosz.de

Schwerpunkt: PKW-Technik
Landkreis Oder-Spree, Märkisch-Oderland und Stadt Frankfurt (Oder)
Oberstufenzentrum Oder-Spree
Europaschule
Palmnicken 1
15517 Fürstenwalde
Tel.: (0 33 61) 3 76 21 01
Fax: (0 33 61) 3 76 22 01
E-Mail: sekretariat@osz-oder-spree.de

Landkreis Barnim
Oberstufenzentrum II Barnim
Alexander-von-Humboldt-Straße 40
16225 Eberswalde
Tel.: (0 33 34) 6 39 70
Fax: (0 33 34) 63 97 19
E-Mail: osz2-sekretariat@barnim.de

Landkreis Uckermark
Oberstufenzentrum Uckermark
Brüssower Allee 97
17291 Prenzlau
Tel.: (0 39 84) 8 65 63 10
E-Mail: sekretariat@osz-uckermark.de

Schwerpunkt: System- und Hochvolttechnik
alle Landkreise und Stadt Frankfurt (Oder)
Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald
Brückenstraße 40
15711 Königs Wusterhausen
Tel.: (0 33 75) 26 28 60
Fax: (0 33 75) 26 28 65
E-Mail: osz-lds-kwh1@t-online.de

Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Kraftfahrzeugservice

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Industriemeister/-in - Metall
Industriemeister/-in - Elektrotechnik
Technische(r) Fachwirt/-in

Ausbildungsschwerpunkte

  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  3. Umweltschutz
  4. Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen
  5. Qualitätsmanagement
  6. Messen und Prüfen an Systemen
  7. Betriebliche und technische Kommunikation
  8. Kommunikation mit internen und externen Kunden
  9. Bedienen von Fahrzeugen und Systemen
  10. Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen und Systemen sowie von Betriebseinrichtungen
  11. Montieren, Demontieren und Instandsetzen von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
  12. Bedienen und Inbetriebnehmen von Kraftfahrzeugen und deren Systemen
  13. Warten, Prüfen und Einstellen von Kraftfahrzeugen und Systemen
  14. Diagnostizieren von Fehlern, Störungen und deren Ursachen sowie Beurteilen der Ergebnisse
  15. Montieren, Demontieren und Instandsetzen von Kraftfahrzeugen, deren Systemen, Baugruppen und Bauteilen
  16. Aus-, Um- und Nachrüsten
  17. Untersuchen von Kraftfahrzeugen nach straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften
  18. Diagnostizieren, Instandhalten, Aus-, Um- und Nachrüsten