Kaufmann/-frau im E-Commerce

Arbeitsgebiet:
Der Beruf Kaufmann/-frau im E-Commerce wird schwerpunktmäßig im Handel (Groß- und Außenhandel, Einzelhandel) ausgebildet. Er kann aber auch für andere Branchen wie touristische Unternehmen, Dienstleistungsanbieter oder Hersteller, die ihre Angebote online vertreiben, interessant sein.

Branchen/Betriebe:
  • Einzelhandel
  • Großhandel
  • Dienstleistung
  • Tourismus
  • Logistik- und Mobilitätsdienstleistungen
  • Banken/Versicherungen

Berufliche Fähigkeiten:
Kaufleute im E-Commerce
  • wählen Vertriebskanäle aus
  • analysieren das Nutzerverhalten
  • kooperieren mit internen und externen Dienstleistern und sind mit den rechtlichen Regelungen vertraut (Wettbewerbsrecht, Urheberrecht, Datenschutz etc.).
  • sorgen für die Beschaffung und das Einstellen von Produktdaten in kundenfreundlicher Form
  • legen Angebotsregeln fest, wählen Bezahlsysteme aus, setzen Testmethoden ein und werten diese aus
  • setzen vielseitige Arbeitsweisen ein und nehmen die Planung, Umsetzung und Auswertung von Projekten vor
  • beschaffen englischsprachige Informationen und werten diese aus
  • kommunizieren mit Kunden über verschiedene Kanäle
  • bereiten Maßnahmen des Online-Marketings vor und führen diese durch
  • planen die Customer Journey (Berührungspunkte eines Konsumenten mit einer Marke, einem Produkt oder einer Dienstleistung) und optimieren diese
  • bahnen Online-Waren- und Dienstleistungsverträge an und wickeln diese ab (inklusive der Organisation von Rückabwicklungsprozessen)
  • erlernen Know-how für den Einsatz kennzahlenbasierter Instrumente der kaufmännischen Steuerung und zur Durchführung von Kundenwertanalysen

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2018

Berufsschule:

für alle Landkreise und Stadt Frankfurt (Oder)
Oberstufenzentrum Potsdam-Mittelmark
Abteilung 1 - 3 - Wirtschaft & Verwaltung / Chemie / Biologie / Handel
Altenkirch-Weg 6 - 8
14542 Werder
Tel.: 03327 - 668712
Fax: 03327 - 668760
E-Mail: info@osz-werder.de

Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Assistenz im E-Commerce

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Handelsfachwirt/-in
Fachwirt/-in für Vertrieb im Einzelhandel
Tourismusfachwirt/-in
Fachwirt/-in für Marketing
Fachwirt/-in im E-Commerce (in Entwicklung)
Betriebswirt/-in

Ausbildungsschwerpunkte

Gegenstand der Berufsausbildung mindestens die folgenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  1. Vertriebskanäle des E-Commerce auswählen und einsetzen
    • Online-Vertriebskanäle auswählen
    • Prozessabläufe analysieren
    • Nutzerverhalten auswerten
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht und Datenschutz beachten
    • Kooperation mit Dienstleistern
  2. Waren- und Dienstleistungsangebot mitgestalten
    • Produktdaten beschaffen
    • Produkte kategorisieren und einstellen
    • Angebotsregeln festlegen
    • Bezahlsysteme auswählen
    • Testmethoden anwenden und auswerten
  3. Projektorientierte Arbeitsweisen im E-Commerce anwenden
    • Projekte planen, umsetzen und auswerten
    • Informations- und Kommunikationstechnik nutzen
    • Projektabläufe und -ergebnisse dokumentieren
    • Englischsprachige Infos auswerten
  4. Kundenkommunikation gestalten
    • Situationsgerecht und zielorientiert kommunizieren
    • Kommunikationskanäle beurteilen und auswählen
    • Kundenanliegen aufnehmen und bearbeiten
    • Datenschutz beachten
  5. Kennzahlenbasierte Instrumente der kaufmännischen Steuerung
    • KLR-Ergebnisse analysieren
    • Sortimentskennzahlen ermitteln und bewerten
    • Statistiken auswerten, Kundenwertanalysen durchführen
    • Kennzahlenanalyse bei Reklamationen durchführen
  6. Maßnahmen des Onlinemarketings vorbereiten und durchführen
    • Zielgruppen- und produktgruppengerechte Maßnahmen entwickeln
    • Online-Instrumente nutzen und Werbung ausspielen
    • Customer Journey planen und optimieren
    • Wettbewerber beobachten
  7. Online-Waren- und Dienstleistungsverträge anbahnen
    • Kundendaten und Zahlungsdaten benutzerfreundlich erheben
    • Zahlungsausfälle vermeiden
    • Bezahlverfahren bereitstellen
    • Kunden die Auftragsdaten übersichtlich darstellen
  8. Online-Waren- und Dienstleistungsverträge abwickeln
    • Kunden über das Zustandekommen des Vertrags informieren
    • Bei Störungen Maßnahmen für die Vertragserfüllung ergreifen
    • Rückabwicklungsprozesse organisieren
  9. Vertrieb und Kundenorientierung
    • Marketing
    • Kalkulation und Preisermittlung
    • Verkauf und Kundenberatung
  10. Information und Zusammenarbeit
    • Informations- und Kommunikationssysteme
    • Teamarbeit, Kommunikation und Arbeitsorganisation
    • Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben
  11. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
    • Buchen von Geschäftsvorgängen
    • Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
    • Zahlungsverkehr und Kredit