Industrie-Isolierer/-in
Allgemeines
Arbeitsgebiet:
Industrie-Isolierer/Industrie-Isoliererinnen* stellen vorwiegend für große industrielle Anlagen - beispielsweise in der chemischen Industrie, in Raffinerien, in Kraftwerken, in Müllverbrennungsanlagen oder auf Schiffen - Wärme-, Kälte- und Schalldämmungen an Rohrleitungen, Behältern, Einbauten, Decken und Wänden her. Sie fertigen die dafür notwendigen Stütz- und Tragkonstruktionen, bringen sie an, wählen die Dämmstoffe aus, bringen sie in unterschiedlichen Techniken an und ummanteln die Dämmungen mit Blechen oder anderen Werkstoffen. Im Bereich der Industrie stellen auch Dämmungen für den Schall- und Brandschutz in Gebäuden und an betriebstechnischen Anlagen her. Sie sind in der Lage, diese Arbeiten selbständig anhand von technischen Unterlagen allein und in Kolonnen durchzuführen. Sie sind darüber hinaus befähigt, den Arbeitsumfang abzuschätzen und den Arbeitsablauf auf der Baustelle in Abstimmung mit anderen Gewerken sicherzustellen.
Branchen/Betriebe:
Kraftwerke, Raffinerien, chemische Werke, Werften, Betreiber von Entsorgungsanlagen, Betriebe des Bergbau- und Hüttenwesens
Berufliche Qualifikationen:
Industrie-Isolierer/-innen*
*) Stufe 2 der Stufenausbildung in der Isolier-Industrie (Stufe 1: Isolierfacharbeiter/-in)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 1997
Berufsschule:
Oberstufenzentrum Gebrüder Reichstein
Abteilung 2 - Bautechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Holztechnik Am Gallberg 4 14770 Brandenburg an der Havel Tel.: (0 33 81) 31 75 03 Fax: 0 33 81 / 21 11 67 9 E-Mail: abteilung2@osz-reichstein.de
Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Bau - Grundlagen der Isoliertechnik
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Geprüfte(r) Polier/-in
|
Ausbildungsschwerpunkte
|