Immobilienkaufmann/-frau
Allgemeines
Arbeitsgebiet:
Immobilienkaufleute kennen die wichtigsten gesetzlichen Vorschriften, ob im Grundstücksrecht, Bau- und Mietrecht oder Steuer- und Kaufvertragsrecht. Sie arbeiten in allen Bereichen der Immobilienwirtschaft, verwalten Wohnungen und Gebäude, vermitteln, vermieten oder verpachten Immobilien oder kümmern sich um die Finanzierung beim Kauf. Sie beraten Kaufinteressenten, Mieter und Vermieter und wickeln alle Geschäfte rund um Haus und Grundstück ab.
Branchen/Betriebe:
Wohnungsunternehmen, Bauträger, Immobilien- und Projektentwickler, Grundstücks-, Vermögens- und Wohnungseigentumsverwaltung, Immobilienmakler, Immobilienabteilungen von Banken, Bausparkassen, Versicherungen, Industrie- und Handelsunternehmen
Berufliche Qualifikationen:
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2006
Berufsschule:
alle Landkreise und Stadt Frankfurt (Oder)
Konrad Wachsmann Oberstufenzentrum
Potsdamer Straße 4 15234 Frankfurt (Oder) Tel.: (03 35) 60 69 70 Fax: (03 35) 60 69 718 E-Mail: kwosz@schulen-ffo.de
Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Bewirtschaftung von Immobilien
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Fachwirt/-in in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft
Fachkaufmann/-frau (diverse Fachrichtungen) Betriebswirt/-in (IHK) Immobilienfachwirt/-in |
Ausbildungsschwerpunkte
der Ausbildungsbetrieb:
Organisation, Information und Kommunikation:
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle:
Marktorientierung:
Immobilienbewirtschaftung:
Erwerb, Veräußerung und Vermittlung von Immobilien
Begleitung von Bauvorhaben
Wahlqualifikationen – Von den fünf vorgesehenen Wahlqualifikationseinheiten sind zwei zu wählen und im Ausbildungsvertrag festzulegen. Die Wahlqualifikationen beziehen sich auf verschiedene Tätigkeitsfelder der Betriebe.
|