Fluggerätmechaniker/-in
Allgemeines
Die Ausbildung erfolgt in einer der drei Fachrichtungen:
Arbeitsgebiet:
Fluggerätmechaniker und Fluggerätmechanikerinnen sind in der Herstellung, Wartung, Inspektion und Instandhaltung von Fluggeräten und deren Antriebsvorrichtungen bei Flugzeugherstellern, Ausrüstern, Fluggesellschaften sowie der Bundeswehr tätig. Sie werden eingesetzt in der Teileproduktion, der Montage, auf Prüfständen, in der Entwicklung, der Erprobung sowie der Instandhaltung und Wartung von flugtechnischen Geräten. Darüber hinaus haben sie eine wichtige Funktion für die Sicherheit im Luftverkehr.
Branchen/Betriebe:
Unternehmen der Luftfahrtindustrie
Berufliche Qualifikationen:
Fluggerätmechaniker/-innen
der Fachrichtung Triebwerkstechnik:
der Fachrichtung Instandhaltungstechnik:
der Fachrichtung Fertigungstechnik:
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2013
Berufsschule:
alle Landkreise und Stadt Frankfurt (Oder)
Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald
Brückenstraße 40 15711 Königs Wusterhausen Tel.: (0 33 75) 26 28 60 Fax: (0 33 75) 26 28 65 E-Mail: osz-lds-kwh1@t-online.de
Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Fluggerätinstandhaltung
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Industriemeister/-in (Metall)
|
Ausbildungsschwerpunkte
der Fachrichtung Triebwerkstechnik
der Fachrichtung Instandhaltungstechnik
der Fachrichtung Fertigungstechnik
|