Fleischer/-in


Arbeitsgebiet:
Fleischer arbeiten im Fleischerhandwerk, in Fleischerfachgeschäften und Einzelhandelsgeschäften, in der Fleischwarenindustrie, in Schlachthöfen, im Fleischgroßhandel und in Fleischzerlegebetrieben. Zu den allgemeinen Aufgaben der Fleischer gehören das Herrichten und Zerlegen von Schlachttieren zur Weiterverarbeitung oder zum Verkauf sowie die Herstellung von Wurstwaren und Fleischerzeugnissen.

Branchen/Betriebe:
Fleischereien, Schlachthöfe, Fleischgroß- und -einzelhandel

Berufliche Qualifikationen:
Fleischer/Fleischerinnen
  • stellen vielfältige Wurstwaren, insbesondere Koch-, Brüh- und Rohwurst her
  • zerlegen Schlachttierkörper
  • richten Teilstücke zur weiteren Verarbeitung und für den Verkauf her
  • stellen Roh- und Kochpökelware her
  • stellen küchenfertige und garfertige Erzeugnisse her
  • stellen Hackfleisch und Hackfleischerzeugnisse her
  • wenden Verfahren zur Lagerung und Verpackung an
  • bedienen Anlagen, Maschinen und Geräte
  • sichern die Qualität ihrer Erzeugnisse
  • arbeiten und gestalten selbständig und im Team
  • wenden Vorschriften des Lebensmittel- und des Hygienerechts sowie des Arbeits- und des Gesundheitsschutzes an
  • berücksichtigen ökonomische und umweltbezogene Aspekte sowie Gesichtspunkte des Verbraucherschutzes
  • präsentieren ihre Produkte
  • sie beherrschen - je nach erworbenen Wahlqualifikationen - das Schlachten, Herstellen von besonderen Fleisch- und Wurstwaren und von Gerichten, den Verkauf von Fleischereierzeugnissen mit umfassender Kundenberatung und Veranstaltungsservice

Ausbildungsschwerpunkte:
  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
  4. Umweltschutz
  5. Umgehen mit Informations- und Kommunikationstechnik
  6. Vorbereiten von Arbeitsabläufen; Arbeiten im Team
  7. Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
  8. Umsetzen von Hygienevorschriften
  9. Handhaben von Anlagen, Maschinen und Geräten
  10. Kontrollieren und Lagern
  11. Kundenorientierung
  12. Beurteilen, Zerlegen und Herrichten von Schlachttierkörpern und –teilen
  13. Herstellen von Koch-, Brüh- und Rohwurst
  14. Herstellen von Pökelware
  15. Herstellen von Hackfleisch
  16. Verpacken
  17. Herstellen von küchenfertigen Erzeugnissen
  18. zwei Wahlqualifikationseinheiten aus der folgenden Auswahlliste. (Davon mindestens eine aus den Ziffern 1 bis 3.)

Die Auswahlliste umfasst die Wahlqualifikationseinheiten:
  • Schlachten
  • Herstellen besonderer Fleisch- und Wurstwaren
  • Herstellen von Gerichten
  • Veranstaltungsservice
  • Kundenberatung und Verkauf
  • Verpacken von Produkten

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2005
Berufsschule:

Landkreise Oder-Spree, Märkisch-Oderland und Stadt Frankfurt (Oder)

Oberstufenzentrum II Spree-Neiße
Abteilung 2 - Ernährung / Körperpflege / Gesundheit
Makarenkostraße 8/9
03050 Cottbus
Tel.: (03 55) 866 94 - 340 49
Fax: (03 55) 866 94 - 340 90
E-Mail: osz2.spn@t-online.de

Landkreise Barnim und Uckermark

Oberstufenzentrum Ostprignitz-Ruppin
Alt Ruppiner Allee 39
16816 Neuruppin
Tel.: (0 33 91) 76 90
Fax: (0 33 91) 76 92 47
E-Mail: osz@opr.de


Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Verarbeitung von Fleisch

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Meister/-in