Fachkraft im Fahrbetrieb

Allgemeines

Arbeitsgebiet:
Fachkräfte im Fahrbetrieb arbeiten in Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs. Zu ihren Aufgaben gehören das Fahren von Bussen, Straßenbahnen und/oder U-Bahnen, Kundendienst und Marketing, Planung und Disposition des Fahrbetriebs sowie der Fahrzeugeinsatz.

Branchen/Betriebe:
Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs

Berufliche Qualifikationen:
Fachkräfte im Fahrbetrieb
  • nehmen ihre Aufgaben selbständig im Rahmen betrieblicher Anweisungen und der maßgebenden Rechtsvorschriften wahr
  • planen und koordinieren ihre Arbeit
  • stimmen ihre Arbeit mit anderen Beteiligten innerhalb und außerhalb des Unternehmens ab
  • richten ihr Verhalten darauf aus, die Kundenzufriedenheit und Attraktivität des öffentlichen Personennahverkehrs zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens zu steigern
  • in schwierigen Kommunikationssituationen wirken sie auf Vermeidung bzw. Entschärfung von Konflikten hin
  • führen Busse, Straßenbahnen und/oder U-Bahnen im Netz ihres Unternehmens
  • achten auf Sicherheit, Kundenfreundlichkeit, Umweltbelange und Wirtschaftlichkeit
  • beraten Kunden über Tarife und Linienverbindungen sowie Zusatzangebote des öffentlichen Personennahverkehrs
  • geben Auskunft über Gemeinschaftsangebote mit anderen Verkehrsdienstleistern
  • geben Auskünfte in einer Fremdsprache
  • verkaufen Leistungen
  • führen die erforderlichen Abrechnungen durch und wirken bei Kalkulationen mit
  • ermitteln Kundenbedürfnisse
  • wirken bei der kundengerechten Weiterentwicklung der Produkte des Unternehmen sowie bei der Qualitätskontrolle mit
  • informieren Kunden im Normalverkehr und bei Störungen
  • ergreifen in Gefahrensituationen und bei Unfällen die notwendigen Maßnahmen
  • wirken bei der Planung und Steuerung des Fahrzeug-, Personal- und Mitteleinsatzes mit
  • sorgen für Fahrzeugservice und -bereitstellung einschließlich Kontrolle der Verkehrs- und Betriebssicherheit
  • veranlassen Wartung und Instandsetzung der Fahrzeuge

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2002

Berufsschule:
Georg-Schlesinger-Schule
OSZ Maschinen- und Fertigungstechnik
Kühleweinstraße 5
13409 Berlin
Tel.: 030/497906-0
Fax: 030/49790611
E-Mail: schulbuero@gs-schule.de

Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Personenbeförderung

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Technische(r) Fachwirt/-in
Techniker/-in - Verkehrstechnik
Techniker/-in - Betriebswissenschaft

Ausbildungsschwerpunkte

  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  2. Organisation des Ausbildungsbetriebes
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  4. Umweltschutz
  5. Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationssysteme
    • Arbeitsorganisation
    • Informations- und Kommunikationssysteme
  6. Qualitätsmanagement
  7. Verkehrsträger und Verkehrsmittel im Personenverkehr
    • Verkehrsmarkt
    • Einsatzfelder von Verkehrsmitteln nach dem Personenbeförderungsgesetz
  8. Marketing und Vertrieb
    • Marketing
    • Marktbeobachtung und Verkehrsanalyse
    • Produktpolitik
    • Verkauf-, Tarif- und Vertriebssysteme
    • Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
  9. Umgang mit Kunden
    • Kundenorientierte Kommunikation
    • Anwenden von Fremdsprachen bei Fachaufgaben
    • Beschwerdemanagement
    • Umgang mit konfliktträchtigen Situationen
  10. Kaufmännische Betriebsführung
    • Wirtschaftlichkeit, Kosten und Erträge
    • Geschäftsvorgänge
    • Beschaffung
  11. Planung und Disposition
    • Fahr- und Betriebsplanung
    • Disposition des Fahrbetriebs
  12. Betriebssicherheit und Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge und Anlagen
    • Fahrzeugtechnik
    • Verkehrsanlagen
  13. Verkehrssicherheit und Führen von Fahrzeugen im öffentlichen Verkehrsraum
    • Fahrdynamik
    • Kundenorientiertes Fahren
  14. Rechtsvorschriften im Verkehr
  15. Einweisung in den Fahrbetrieb
    • Betriebsleitsysteme und Kommunikationseinrichtungen
    • Rahmen- und örtliche Dienstanweisungen
  16. Umgang mit Störungen im Fahrbetrieb
    • Unregelmäßigkeiten im Fahrbetrieb durch Störungen
    • Verhalten bei Unfällen und Zwischenfällen
  17. Fitness im Fahrbetrieb, Stressbewältigung