Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (gültig bis 31.07.2024)

Allgemeines

Ab 01.08.2024 Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen / Umwelttechnologin für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen
Monoberuf mit den Schwerpunkten:
  • Rohr- und Kanalservice
  • Industrieservice

Arbeitsgebiet:
Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice arbeiten im privaten, öffentlichen und industriellen Bereich und sind in Unternehmen des Rohr- und Kanalservices sowie der Industriereinigung und -wartung beschäftigt.

Branchen/Betriebe:
Öffentlicher Dienst, Industrie und Handel. Die Ausbildung erfolgt in den Einsatzbereichen Rohr- und Kanalservice oder Industrieservice.

Berufliche Qualifikationen:
Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice führen ihre Arbeiten eigenverantwortlich bzw. selbständig auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Regeln sowie Rechtsgrundlagen durch. Sie beschaffen Informationen, planen und koordinieren ihre Arbeit. Dabei dokumentieren sie ihre Leistungen und ergreifen Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Sicherheit, zum Gesundheits- und zum Umweltschutz bei der Arbeit.

Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice:
  • planen, steuern und kontrollieren technische Arbeitsabläufe
  • bedienen, überwachen, inspizieren und warten Maschinen, Geräte und Sonderfahrzeuge unter Anwendung sicherheitstechnischer Einrichtungen und Verwendung persönlicher Schutzausrüstungen
  • reinigen industrielle und abwassertechnische Anlagen unter Berücksichtigung arbeitsvorbereitender Maßnahmen, der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes
  • wirken bei der fachgerechten Entsorgung der Rückstände, die sich aus der Arbeit der Industriereinigung, Industriewartung, Rohr- und Kanalreinigung ergeben mit
  • dokumentieren Arbeits- und Betriebsabläufe und werten sie aus
  • erkennen Betriebsstörungen an Arbeitsgeräten und beheben diese
  • arbeiten umwelt-, hygiene- und kostenbewusst
  • wenden fachbezogene Rechtsvorschriften und technische Regeln an
  • handeln kunden- und serviceorientiert und wenden Informations- und Kommunikationstechniken an

Schwerpunkt Rohr- und Kanalservice:
  • inspizieren und dokumentieren Rohr- und Kanalsysteme
  • überprüfen Rohr- und Kanalsysteme auf Dichtheit
  • führen Reparaturen an Rohrleitungen und Kanälen durch

Schwerpunkt Industrieservice:
  • tauschen feste und flüssige Hilfsstoffe aus, montieren und demontieren Anlagenteile zum Zwecke der Industriewartung
  • wenden physikalische und chemische Verfahren zur Reinigung an
  • wirken bei der Analyse von Betriebsstörungen mit

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2002

Berufsschule:

alle Landkreise und Stadt Frankfurt (Oder)
Oberstufenzentrum Uckermark
Abteilung 3 - Chemie, Physik, Biologie / Elektrotechnik / Metalltechnik
Passower Chaussee 97
16303 Schwedt/Oder
Tel.: (0 33 32) 83 85 60
Fax: (0 33 32) 83 85 67
E-Mail: abt3@osz-uckermark.de

Module zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Entsorgungsservice
Umwelttechnischer Service

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Technische(r) Fachwirt/-in,
Technische(r) Betriebswirt/-in (IHK)

Ausbildungsschwerpunkte

  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht;
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes;
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit;
  4. Umweltschutz;
  5. betriebswirtschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisation;
  6. Information und Dokumentation, qualitätssichernde Maßnahmen;
  7. Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene;
  8. Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik;
  9. Umgang mit elektrischen Gefahren;
  10. Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen;
  11. Werk-. Hilfs- und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe; Werkstoffbearbeitung;
  12. Lagerhaltung; Arbeitsgeräte und Einrichtungen;
  13. Arbeitsvorbereitung, Sichern und Räumen des Arbeitsumfeldes;
  14. Atem-, Brand- und Explosionsschutz;
  15. qualitätssichernde Maßnahmen, Sicherheitstechnik und Umweltschutz;
  16. Entsorgung;
  17. Maschinen und Geräte zur Reinigung;
  18. Rechtsvorschriften und technische Regelwerke;
  19. Reinigung;
  20. Wartung und Unterhalt.