Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (gültig bis 31.07.2024)
Allgemeines
Ab 01.08.2024 Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen / Umwelttechnologin für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen
Monoberuf mit den Schwerpunkten:
Arbeitsgebiet:
Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice arbeiten im privaten, öffentlichen und industriellen Bereich und sind in Unternehmen des Rohr- und Kanalservices sowie der Industriereinigung und -wartung beschäftigt.
Branchen/Betriebe:
Öffentlicher Dienst, Industrie und Handel. Die Ausbildung erfolgt in den Einsatzbereichen Rohr- und Kanalservice oder Industrieservice.
Berufliche Qualifikationen:
Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice führen ihre Arbeiten eigenverantwortlich bzw. selbständig auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Regeln sowie Rechtsgrundlagen durch. Sie beschaffen Informationen, planen und koordinieren ihre Arbeit. Dabei dokumentieren sie ihre Leistungen und ergreifen Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Sicherheit, zum Gesundheits- und zum Umweltschutz bei der Arbeit.
Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice:
Schwerpunkt Rohr- und Kanalservice:
Schwerpunkt Industrieservice:
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2002
Berufsschule:
alle Landkreise und Stadt Frankfurt (Oder)
Oberstufenzentrum Uckermark
Abteilung 3 - Chemie, Physik, Biologie / Elektrotechnik / Metalltechnik Passower Chaussee 97 16303 Schwedt/Oder Tel.: (0 33 32) 83 85 60 Fax: (0 33 32) 83 85 67 E-Mail: abt3@osz-uckermark.de
Module zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Entsorgungsservice
Umwelttechnischer Service
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Technische(r) Fachwirt/-in,
Technische(r) Betriebswirt/-in (IHK) |
Ausbildungsschwerpunkte
|