Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Allgemeines

Arbeitsgebiet:
Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice liefern, montieren und bearbeiten Küchen- sowie Möbelteile und installieren elektrische Einrichtungen und Geräte.

Branchen/Betriebe:
Hersteller für Möbel oder in Unternehmen des Küchen- und Möbelhandels sowie in Möbelspeditionen. Sie sind meist bei Kunden im Wohn- und Geschäftsbereich tätig.

Berufliche Qualifikationen:
Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice (Fachkräfte für Küchen- und Möbelservice)
  • montieren Küchen- und Möbelteile und bauen Küchen und Möbel auf und ab,
  • kontrollieren und sichern Warenbestände,· bearbeiten Küchen- und Möbelteile,
  • installieren elektrische Einrichtungen und Geräte,
  • stellen Anschlüsse an Wasserleitungen und Lüftungsanlagen her,
  • holen Küchen, Möbel und Geräte oder Umzugsgut ab und liefern aus,
  • führen Verpackungs-, Lager- und Transportarbeiten durch,
  • handhaben Werkzeuge, Geräte, Maschinen, Transporthilfsmittel und Transportmittel, bedienen diese und halten sie in Stand,
  • be- und verarbeiten Holz, Holzwerk- und sonstige Werkstoffe,
  • prüfen Rechnungen sowie Lieferunterlagen und nehmen Zahlungen entgegen,
  • planen ihre Arbeit, dokumentieren sie und ergreifen Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz,
  • verarbeiten Daten, richten Arbeitsplätze ein, sichern und räumen diese,
  • führen ihre Arbeiten selbstständig, kunden- und betriebswirtschaftlich orientiert auf der Grundlage von Arbeitsaufträgen allein und im Team durch und koordinieren sie mit anderen Beteiligten,
  • behandeln Reklamationen,
  • führen qualitätssichernde Maßnahmen durch.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2011

Berufsschule:
Max-Bill-Schule OSZ Planen/Bauen/Gestalten
Gustav-Adolf-Str. 66
13086 Berlin
Tel.: 030 912052-175
E-Mail: info@max-bill-schule.de

Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Assistenz für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Ausbildungsschwerpunkte

Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die Vermittlung der folgenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
  4. Umweltschutz,
  5. Kundenorientierung,
  6. Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Arbeiten im Team,
  7. Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen,
  8. Kontrollieren und Sichern von Warenbeständen
  9. Bearbeiten von Küchen- und Möbelteilen,
  10. Montieren, Auf- und Abbauen von Küchen- und Möbelteilen,
  11. Installieren von elektrischen Einrichtungen und Geräten,
  12. Durchführen von Anschlussarbeiten an Wasserleitungen und Lüftungsanlagen,
  13. Verpacken, Lagern und Transportieren,
  14. Abholung und Auslieferung,
  15. Behandeln von Reklamationen,
  16. Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen.