Elektroniker/-in für Gebäude- und Infrastruktursysteme

Allgemeines

Arbeitsgebiet:
Elektroniker und Elektronikerinnen für Gebäude- und Infrastruktursysteme realisieren technische und organisatorische Dienstleistungen. Sie warten, überwachen, steuern und sichern Gebäude- und Infrastruktursysteme und können auch bei der Erstellung von Gebäude- und Infrastruktursystemen eingesetzt werden. Typische Einsatzfelder sind Wohn- und Geschäftsgebäude, Betriebsgebäude, Funktionsgebäude wie Krankenhäuser, Infrastrukturanlagen, Industrieanlagen.

Elektroniker und Elektronikerinnen für Gebäude- und Infrastruktursysteme üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.

Branchen/ Betriebe:
Unternehmen der Elektroindustrie

Berufliche Qualifikationen:
Elektroniker/Elektronikerinnen für Gebäude- und Infrastruktursysteme
  • installieren und betreiben Gebäude und Infrastruktursysteme nach Gesetzen und Verordnungen, Betreibervorgaben und Nutzerwünschen.
  • analysieren Anforderungen von Nutzern und erfassen Gefährdungspotentiale, konzipieren Anlagen- und Nutzungsänderungen von technischen Systemen (Energie- und Kommunikationssysteme sowie Medien), stimmen Änderungen mit den Nutzern ab und beraten sie
  • kalkulieren Kosten, vergeben Aufträge und nehmen die Leistungen Dritter ab
  • führen Umbauten durch oder veranlassen sie
  • konfigurieren die Leiteinrichtungen von technischen Systemen, prüfen die Funktion der Systeme sowie von Sicherheitseinrichtungen
  • übergeben die Systeme und weisen Nutzer in die Bedienung der technischen Systeme ein
  • führen regelmäßige Inspektionen, Prüfungen und Wartungen von Geräten und Systemen durch; nehmen Störungsmeldungen entgegen, erstellen Fehlerdiagnosen, schätzen Gefährdungen durch Störungen ein und ergreifen Sofortmaßnahmen
  • warten Anlagen und Systeme nach Hersteller- oder Betriebsvorgaben und tragen zur höherer Anlagenverfügbarkeit und Effizienz bei
  • überwachen technische Gebäudesysteme mit Hilfe von Automatisierungs- und Leitsystemen, erkennen durch Soll-Ist-Vergleich Störungen und optimieren den Betrieb der technischen Gebäudesysteme
  • führen systematische Fehlersuchen durch, grenzen Fehler ein, führen die Instandsetzung der technischen Einrichtungen durch oder veranlassen die Instandsetzung durch die zutreffenden Gewerke
  • überwachen die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, insbesondere bei Leistungen Externer sowie von Nutzern, und ergreifen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit in Gebäuden,
  • arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen und kommunizieren auch in englischer Sprache.

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2018

Berufsschule:

Landkreise Oder-Spree, Märkisch-Oderland und Stadt Frankfurt (Oder)
Europaschule Oberstufenzentrum Oder-Spree
Standort Eisenhüttenstadt
Waldstraße 10
15890 Eisenhüttenstadt
Tel.: (0 33 64) 77 25 70
Fax: (0 33 64) 77 25 713
E-Mail: sekretariat-eh@osz-oder-spree.de

Landkreis Barnim
Oberstufenzentrum II Barnim
Abteilung 1 - Metall- / Elektrotechnik
Alexander-von-Humboldt-Straße 40
16225 Eberswalde
Tel.: (0 33 34) 6 39 70
Fax: (0 33 34) 63 97 19
E-Mail: osz2-sekretariat@barnim.de

Landkreis Uckermark
Oberstufenzentrum Uckermark
Abteilung 3 - Chemie, Physik, Biologie / Elektrotechnik / Metalltechnik
Passower Chaussee 97
16303 Schwedt/Oder
Tel.: (0 33 32) 83 85 60
Fax: (0 33 32) 83 85 67
E-Mail: abt3@osz-uckermark.de

Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Elektro - Herstellen und Instandsetzen elektronischer Geräte und Leitungen

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Industriemeister/-in
Technische(r) Betriebswirt/-in (IHK)

Ausbildungsschwerpunkte

Die nachfolgenden Qualifikationen sind in einem der folgenden Einsatzgebiete anzuwenden und zu vertiefen
  • Wohn- und Geschäftsgebäude
  • Betriebsgebäude
  • Funktionsgebäude und -anlagen
  • Infrastrukturanlagen
  • Industrieanlagen

Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Qualifikationen
  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  4. Umweltschutz
  5. Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit
  6. Betriebliche und technische Kommunikation
  7. Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
  8. Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel
  9. Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
  10. Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
  11. Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen
  12. Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen
  13. Technische Auftragsanalyse, Lösungsentwicklung
  14. Errichten, Erweitern oder Ändern von gebäudetechnischen Anlagen
  15. Instandhalten gebäudetechnischer Anlagen und Systeme
  16. Betreiben von technischen Systemen
  17. Technisches Gebäudemanagement
  18. Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet

Kodifizierte Zusatzqualifikationen


Mit der Teilnovellierung der Ausbildungsverordnungen der Metall- und Elektroberufe sowie des Mechatronikers am 01. August 2018 wurde die Möglichkeit aufgenommen, optional eine Prüfung in kodifizierten Zusatzqualifikationen abzulegen. Alle Informationen dazu finden Sie hier oder unter dem Punkt “Weitere Informationen”.