Bestattungsfachkraft

Allgemeines

Arbeitsgebiet:
Bestattungsfachkräfte arbeiten in Bestattungsunternehmen sowie in Friedhofsverwaltungen, bei letzteren in erster Linie auf den entsprechenden Friedhöfen.

Branchen/Betriebe:
Bestattungsunternehmen und Friedhofsverwaltungen

Berufliche Qualifikationen:
Bestattungsfachkräfte
  • Beachten einschlägige Rechtsvorschriften, Normen und Sicherheitsbestimmungen sowie Riten und Gebräuche
  • Arbeiten selbstständig und im Team
  • Stimmen ihre Arbeiten mit den übrigen betrieblichen und außerbetrieblichen Beteiligten ab
  • Arbeiten kundenorientiert und nutzen moderne Informations- und Kommunikationstechniken
  • Planen Arbeitsabläufe
  • Kontrollieren und beurteilen Arbeitsergebnisse
  • Bearbeiten Verwaltungsvorgänge
  • Wirken bei der Kostenermittlung mit
  • Wenden qualitätssichernde Maßnahmen sowie Maßnahmen des Gesundheitsschutzes an
  • Fertigen und wenden technische Unterlagen an
  • Handhaben und warten Werkzeuge, Geräte, Maschinen und technische Einrichtungen
  • Be- und verarbeiten Werk- und Hilfsstoffe
  • Nehmen Bestattungsaufträge entgegen und bearbeiten sie
  • Beachten Verfügungen zur Bestattung
  • Sind in der Lage Angehörige unter Berücksichtigung der jeweiligen Trauersituation zu betreuen, zu beraten sowie trauerpsychologische Maßnahmen anzuwenden und über Möglichkeiten der organisatorischen und psychologischen Betreuung zu informieren
  • Führen friedhofstechnische Arbeiten durch
  • Versorgen Verstorbene nach hygienischen und thanatopraktischen Grundsätzen
  • Sorgen für Verstobene, indem sie sie überführen, aufbewahren und aufbahren
  • Wirken bei der Durchführung der Bestattung mit
  • Informieren über Möglichkeiten der Bestattungsvorsorge, unterbreiten hierüber Angebote und erläutern Finanzierungsmöglichkeiten

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2007

Berufsschulen:
Staatliche Berufsschule Bad Kissingen
und Berufsfachschule für gastgewerbliche Berufe
Seestraße 11
97688 Bad Kissingen
Tel.: 0971 7206-0
Fax: 0971 7206-50
E-Mail: info@bskg.de

BBS Springe der Region Hannover
Paul-Schneider-Weg 1
31832 Springe
Tel.: 05041/951-0
E-Mail: verwaltung@bbs-springe.de

Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Vorbereitung von Bestattungen

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Fachwirt/-in für Bestattung

Ausbildungsschwerpunkte

Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  4. Umweltschutz
  5. Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken
  6. Berufsbezogene Rechtsvorschriften, Normen und technische Unterlagen
  7. Planen von Arbeitsabläufen, Ausführen von Geschäfts- und Verwaltungsvorgängen
  8. Riten und Gebräuche
  9. Handhabung und Warten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen
  10. Be- und Verarbeiten von Werk- und Hilfsstoffen, Durchführen warenkundlicher Arbeiten
  11. Bearbeiten von Bestattungsaufträgen
  12. Durchführen von Trauerfeiern und Bestattungen
  13. Qualitätssichernde Maßnahmen und Kundenorientierung
  14. Psychologische Maßnahmen
  15. Bestattungsvorsorge