Berufskraftfahrer/ -in

Allgemeines

Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerinnen werden in den Fachrichtungen Personenverkehr und Güterverkehr ausgebildet.

Arbeitsgebiet:
Der gewerbliche Transport von Personen in Omnibussen oder Gütern jeglicher Art mit Lastkraftwagen.

Branchen/ Betriebe:
Unternehmen des Personen- und Güterkraftverkehrs

Berufliche Qualifikationen:
Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin
  • legen die Fahrtroute fest und treffen die Startvorbereitung,
  • prüfen die Betriebs- und Verkehrssicherheit des Fahrzeugs vor der Abfahrt,
  • führen Pflege- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug aus,
  • bedienen und führen sachgerecht das Fahrzeug,
  • suchen und beheben Störungen am Fahrzeug
  • be- und entladen Fahrzeuge,
  • übernehmen Güter aller Art (zum Beispiel auf Paletten, in Containern, Fässern und Tanks),
  • anfertigen von Formalitäten (zum Beispiel Frachtpapieren),
  • betreuen die Fahrgäste,
  • schließen Beförderungsverträge ab und führen die Abwicklung durch.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2001

Berufsschule:
für alle Landkreise und Stadt Frankfurt (Oder)
Eduard-Maurer-Oberstufenzentrum
Berliner Straße 78
16761 Hennigsdorf
Tel.: (0 33 02) 5 46 90
Fax: (0 33 02) 54 69 20
E-Mail: leitung@emosz.de

Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Gütertransportbegleitung
Personenbeförderung

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Kraftverkehrsmeister/ Kraftverkehrsmeisterin

Ausbildungsschwerpunkte

  1. Technische Kenntnisse der Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger (Fahrzeuge), Warten der Fahrzeuge und Maßnahmen bei Störungen an den Fahrzeugen
  2. Kenntnisse der den Straßenverkehr betreffenden Rechtsvorschriften
  3. Verkehrssicherheit und Fahrtechnik
  4. Verhalten nach Unfällen oder Zwischenfällen im Straßenverkehr
  5. Kenntnisse der wichtigsten arbeits- und sozialrechtlichen Vorschriften
  6. Kenntnisse des Arbeitsschutzes, der Unfallverhütung, der Arbeitshygiene und des Umweltschutzes.
  7. Kenntnisse der Arten des Güterkraftverkehrs, Kenntnisse der Genehmigungen, Erlaubnisse und Beförderungsbescheinigungen für den Güterkraftverkehr
  8. Behandeln der Beförderungsgüter
  9. Abschließen und Abwickeln von Beförderungsverträgen
  10. Abfassen und Weitergeben von Meldungen über Beschädigungen, Verletzungen und andere wichtige Vorkommnisse
  11. Verhalten beim grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr
  12. Wirtschaftliches Einsetzen der Fahrzeuge im Güterkraftverkehr
  13. Sicheres Führen von Sonderfahrzeugen, Kenntnisse des Verhaltens bei Großraum- und Schwertransporten.
  14. Kenntnisse der Arten der Personenbeförderung mit Fahrzeugen, Kenntnisse der Genehmigungen und der einstweiligen Erlaubnisse für diese Personenbeförderung
  15. Verhalten gegenüber Fahrgästen, Betreuen der Fahrgäste
  16. Abschließen und Abwickeln von Beförderungsverträgen
  17. Abfassen und Weitergeben von Meldungen über Verletzungen, Beschädigungen und andere wichtige Vorkommnisse
  18. Verhalten beim grenzüberschreitenden Personenverkehr
  19. Wirtschaftliches Einsetzen der Fahrzeuge im Personenverkehr