Bauwerksmechaniker/ -in für Abbruch- und Betontrenntechnik
Allgemeines
Arbeitsgebiet:
Bauwerksmechaniker und Bauwerksmechanikerinnen für Abbruch und Betontrenntechnik arbeiten sowohl im Bestand und im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung auf unterschiedlichen Baustellen. Unter anderem im Wohnungsbau, im öffentlichen Bau oder im Gewerbe- und Industriebau. Sie führen Abbrucharbeiten, den planmäßigen Rückbau sowie Bohr- und Trennarbeiten an technischen Anlagen, Bauwerken und Bauwerksteilen aus Mauerwerk, Beton, Stahlbeton, Stahl und Holz durch.
Branchen/Betriebe:
Unternehmen der Bau- und Abbruchindustrie
Berufliche Qualifikationen:
Bauwerksmechaniker/-innen für Abbruch und Betontrenntechnik*
*) Stufe 2 der Stufenausbildung in der Bauwirtschaft (Stufe 1: Hochbaufacharbeiter/-in )
Ausbildungdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2004
Berufsschule:
Hans-Schwier-Berufskolleg
Heegestraße 14 45897 Gelsenkirchen Tel.: 0209 95976-0 Fax: 0209 95976-33 E-Mail: info@hsbk-ge.de
Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Berufestart Bau
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Geprüfte(r) Werkpolier/-in
Geprüfte(r) Polier/-in
Techniker/-in - Bautechnik
|
Ausbildungsschwerpunkte
Stufe 1 - Hochbaufacharbeiter/-in:
|