Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Allgemeines

Arbeitsgebiet:
Anlagenmechaniker/-innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik arbeiten in der Montage und Instandhaltung von komplexen Anlagen und Systemen in der Versorgungstechnik. Sie sind im Handwerk und in der Industrie an unterschiedlichen Einsatzorten tätig, vornehmlich auf Baustellen, in Wohn- und Betriebsgebäuden sowie in Werkstätten. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Dienstleistungsbereich beim Kunden. Sie führen ihre Arbeit unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig nach Unterlagen und Anweisungen aus. Dabei arbeiten sie häufig im Team.

Branchen/Betriebe:
Unternehmen aus Industrie und Handwerk

Berufliche Qualifikationen:
Anlagenmechaniker/-innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
  • planen und steuern Arbeitsabläufe
  • kontrollieren und beurteilen Arbeitsergebnisse und wenden Qualitätsmanagementsysteme an
  • montieren und demontieren Rohrleitungen, Kanäle und Komponenten von Ver- und Entsorgungsanlagen
  • transportieren und sichern sie, installieren und prüfen elektrische Baugruppen und Komponenten
  • installieren Regel-, Steuer- Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen, stellen sie auf die Sollwerte ein und prüfen sie
  • prüfen die Funktionen von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen, stellen sie ein, optimieren und warten sie
  • nehmen versorgungstechnische Anlagen und Systeme in Betrieb
  • stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Gewerken ab
  • übergeben versorgungstechnische Anlagen und Systeme an die Kunden und weisen diese in die Bedienung der Anlagen ein
  • führen die Inspektion, Wartung und Instandsetzung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme durch
  • beraten und betreuen Kunden in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen des Betriebes unter Beachtung ökologischer und ökonomischer Aspekte
  • arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen und wenden auch englische Fachausdrücke an

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Inkrafttreten: 1. August 2003

Berufsschule:

Landkreise Oder-Spree, Märkisch-Oderland und Frankfurt (Oder)
Europaschule Oberstufenzentrum Oder-Spree
Standort Eisenhüttenstadt
Waldstraße 10
15890 Eisenhüttenstadt
Tel.: (0 33 64) 77 25 70
Fax: (0 33 64) 77 25 713
E-Mail: sekretariat-eh@osz-oder-spree.de

Landkreise Barnim und Uckermark
Oberstufenzentrum II Barnim
Abteilung 1 - Metall- / Elektrotechnik
Alexander-von-Humboldt-Straße 40
16225 Eberswalde
Tel.: (0 33 34) 6 39 70
Fax: (0 33 34) 63 97 19
E-Mail: osz2-sekretariat@barnim.de

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Industriemeister/-in (Metall)

Ausbildungsschwerpunkte

Die Berufsbildpositionen der integrativ zu vermittelnden Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse sind:
  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  4. Umweltschutz
  5. betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation
  6. Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse
  7. Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen

Die Berufsbildpositionen der berufsprofilgebenden Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse sind:
  1. Prüfen und Messen von Anlagen und Anlagenteilen
  2. Fügen
  3. manuelles Trennen, Spanen und Umformen
  4. maschinelles Bearbeiten
  5. Instandhalten und Warten von Betriebsmitteln
  6. Instandhalten von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen
  7. Installieren von elektrischen Baugruppen und Komponenten in versorgungstechnischen Anlagen und Systemen
  8. Montieren und Demontieren von Rohrleitungen und Kanälen
  9. Montieren, Demontieren und Transportieren von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen
  10. Durchführen von Dämm-, Dichtungs- und Schutzmaßnahmen
  11. Anwenden von Anlagen- und Systemtechnik sowie Inbetriebnahme von ver- und entsorgungstechnischen Anlagen und Systemen
  12. Funktionskontrolle und Instandhaltung von ver- und entsorgungstechnischen Anlagen und Systemen
  13. Unterscheiden und Berücksichtigen von nachhaltigen Systemen und deren Nutzungsmöglichkeiten
  14. Durchführung von Hygienemaßnahmen
  15. Kundenorientierte Auftragsbearbeitung
  16. Berücksichtigung von bauphysikalischen, bauökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen
  17. Gebäudemanagementsysteme