Ausbildertagung 2025 - Digitalisierung erfolgreich meistern
Künstliche Intelligenz verändert auch die Zukunft der Ausbildung grundlegend.
Ausbilden in Ostbrandenburg IHK-Tagung 2025 08.05.2025 im Bildungszentrum Erkner, mit dem Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der dualen Ausbildung.
Ausbilden in Ostbrandenburg IHK-Tagung 2025 08.05.2025 im Bildungszentrum Erkner, mit dem Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der dualen Ausbildung.
Ausbilden in Ostbrandenburg IHK-Tagung 2025 08.05.2025 im Bildungszentrum Erkner, mit dem Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der dualen Ausbildung.
Ausbilden in Ostbrandenburg IHK-Tagung 2025 08.05.2025 im Bildungszentrum Erkner, mit dem Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der dualen Ausbildung.
Ausbilden in Ostbrandenburg IHK-Tagung 2025 08.05.2025 im Bildungszentrum Erkner, mit dem Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der dualen Ausbildung.
Ausbilden in Ostbrandenburg IHK-Tagung 2025 08.05.2025 im Bildungszentrum Erkner, mit dem Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der dualen Ausbildung.
Ausbilden in Ostbrandenburg IHK-Tagung 2025 08.05.2025 im Bildungszentrum Erkner, mit dem Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der dualen Ausbildung.
Ausbilden in Ostbrandenburg IHK-Tagung 2025 08.05.2025 im Bildungszentrum Erkner, mit dem Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der dualen Ausbildung.
Ausbilden in Ostbrandenburg IHK-Tagung 2025 08.05.2025 im Bildungszentrum Erkner, mit dem Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der dualen Ausbildung.
Ausbildertagung 2025 in Erkner: Zwischen Wandel, Verantwortung und Zukunftskompetenzen
Wie verändert Künstliche Intelligenz die Ausbildungspraxis? Welche Aufgaben bleiben dem Menschen – und welche übernimmt künftig die Maschine? Diese und viele weitere Fragen standen im Zentrum der Ausbildertagung 2025 im Bildungszentrum Erkner.
Einen Einstieg ins Thema lieferte Christian Uhle, Philosoph und Zukunftsforscher. Er regte die Teilnehmer zum Diskutieren an und begann direkt mit einem eindrucksvollen Vergleich: Während das Internet über sieben Jahre brauchte, bis rund 100 Millionen Menschen es nutzten, habe es ChatGPT in nur drei Monaten geschafft. Damit verdeutlichte Christian Uhle, wie viel schneller die neue Technologie Einzug hält. E-Mails schreiben, PowerPoint-Folien gestalten, Excel-Daten analysieren oder strukturierte Gespräche führen – all das übernimmt KI inzwischen zuverlässig. Besonders bei standardisierten Abläufen und festen Schemata zeigt KI ihr Potenzial: Sie arbeitet rund um die Uhr, auf konstantem Niveau, lernt kontinuierlich dazu und kennt keinen Krankenstand.
Doch damit verbunden, vollziehe sich auch ein gesellschaftlicher Wandel. Arbeit ist bisher nicht nur Funktion, sondern hat für die meisten Menschen auch etwas mit eigenen Ergebnissen, Stolz und Selbstwertgefühl zu tun. Christian Uhle verwies auf die IHK-Ausbildungskampagne, in der es unter anderem heißt: „"Was wir mal werden wollen: stolz auf uns." Er fragte: „Was macht es mit Menschen, wenn ihre Tätigkeiten „unsichtbar“ von Maschinen übernommen werden?“ Der Zukunftsforscher warf dazu einen Blick auf die technologische Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte und stellte eine Zeitenwende fest. Bislang hätten Menschen Werkzeuge benutzt, Menschen hätten mit Maschinen zusammen Arbeit ausgeführt. Doch jetzt würden die Maschinen für uns Arbeitsaufträge ausführen. Das verändere nicht nur Arbeit, sondern unsere Rolle im Leben. Arbeitende und bereits Azubis würden zu Führungskräften, die der KI Anweisungen geben. Es brauche daher neue Fähigkeiten: insbesondere ein Gespür für die Ergebnisse der KI und Verantwortung im Umgang damit. Und das müsse geschult werden.
Angeregt von Christian Uhles Einstieg ins Thema kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend in mehreren Fachforen in den Austausch. Dabei erhielten sie Informationen zu Rechtsgrundlagen in der Berufsausbildung, zum Thema Azubi-Recruiting mit KI sowie Praxisbeispiele wie leando und simpleclub.
Fazit: KI kann zu einem Gewinn für alle werden. Die Zukunft ist gestaltbar und die Ausbildung ist der beste Ort, um damit anzufangen.