Aufbereitungsmechaniker/ -in

Allgemeines

Arbeitsgebiet:
Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerinnen finden je nach Fachrichtung Einsatzmöglichkeiten in Natursteinwerken, Ton-, Kaolin-, Bauxit- und Quarzverarbeitungsbetrieben, Sand- und Kiesgewinnungsbetrieben sowie in Steinkohlebergwerken (über Tage).

Berufliche Qualifikationen:
Die Ausbildung ist grundsätzlich in 5 Fachrichtungen möglich. Im Bereich der IHK Ostbrandenburg in der Fachrichtung:
  • Sand und Kies

Fachrichtung Sand und Kies
Aufbereitungsmechaniker/-innen
  • überprüfen, ob der Bauplan in Bezug auf Baugrenzen, Böschungen, und Tiefen eingehalten wurde,
  • bedienen und warten Baggergeräte,
  • ermitteln die Förderleistungen,
  • transportieren den Rohkies zur Aufbereitungsanlage,
  • fahren Aufbereitungsanlagen unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften an- und überwachen, warten und setzen Aufbereitungsmaschinen instand,
  • tauschen Verschleißteile aus z.B. Siebböden,
  • führen Siebanalysen und Reinheitsprüfungen durch,
  • beseitigen betriebsbedingte Verunreinigungen sowie Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen,
  • führen Aufzeichnungen für die Güteüberwachung von überwachungspflichtigen Erzeugnissen durch,
  • bedienen und überwachen Einrichtungen zur sauberen und getrennten Lagerung von Erzeugnissen,
  • erstellen Lieferscheine,
  • bedienen Verladeeinrichtungen und führen Gewichtsermittlungen über Wägeeeinrichtungen durch,
  • führen Aufzeichnungen über Materialmengen und Verladedaten.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 9. Februar 2004

Berufsschule:

alle Landkreise und Stadt Frankfurt (Oder)
Oberstufenzentrum Lausitz
SeeCampus Niederlausitz
Lauchhammerstraße 33
01987 Schwarzheide
Tel.: (03 57 52) 94 94 50
Fax: (03 57 52) 94 94 59
E-Mail: schulleitung@oszlausitz.de

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Geprüfte/-r Industriemeister/-in Metall,
Technischer Betriebwirt (IHK)/Technische Betriebwirtin (IHK)

Ausbildungsschwerpunkte

Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
  1. Berufsbildung
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  3. Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
  4. Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  5. Lesen, Anwenden und Erstellen technischer Unterlagen
  6. Grundfertigkeiten der Werkstoffbearbeitung
  7. Instandhalten von Werkzeugen
  8. Erschließungs-, Gewinnungs- und Fördertechniken von Rohstoffen
  9. Verarbeiten von Rohstoffen zu Endprodukten
  10. Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik
  11. Grundlagen der Elektrotechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  12. Gewinnen, Fördern und Transportieren von Rohstoffen
  13. Zerkleinern und Klassieren von Rohstoffen
  14. Sortieren, Mischen und Dosieren von Rohstoffen und Teilprodukten
  15. Instandhalten von Maschinen und Anlagen
  16. Lagern und Entsorgen

Gegenstand der Berufsausbildung in den Fachrichtungen sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
in der Fachrichtung Sand und Kies
  1. Arbeitsplanung und systematische Störungsbeseitigung
  2. Instandsetzen von Maschinen und Anlagen
  3. Probenehmen und Durchführen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung
  4. Überwachen, Steuern und Regeln von automatisierten und teilautomatisierten Aufbereitungsabläufen
  5. Verladen, Wiegen und Versandvorbereiten von Sand und Kies