Einblick in unser LinkedIn-Profil

Über unseren LinkedIn-Kanal erhalten Sie Neuigkeiten aus unseren Geschäftsbereichen und Einblicke in unsere Arbeit. Veranstaltungstipps und News aus der Weiterbildung inklusive. Folgen Sie uns gerne auch auf LinkedIn.
Sie haben in dem sozialen Netzwerk kein Profil? Keine Sorge. An dieser Stelle informieren wir Sie über die Inhalte, die wir sonst nur auf LinkedIn kommunizieren.
Dr. Torsten Slink
Erneut kam es zu einem Schiffsunfall in #Elsfleth. Betroffen ist schon wieder die #Huntebrücke. Die Behelfsbrücke, erst vor wenigen Wochen fertiggestellt, wurde durch die Kollision möglicherweise noch stärker beschädigt, als beim ersten Unfall im Februar dieses Jahres.
Übergabe der Unterschriftenliste in Hannover an den Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs.
„Ärztinnen und Ärzte fallen nicht vom Himmel“ – mit diesem Titel hatte die Universitätsmedizin Oldenburg eine Unterschriftenaktion gestartet. Die Forderung von Unterzeichnern an die Landesregierung: Die Universitätsmedizin muss in Oldenburg ausgebaut werden. Denn es fehlen Forschungs- und Lehrgebäude sowie die Ausweitung auf 200 Studienplätze. Wir unterstützen diese Forderung mit Nachdruck und haben gemeinsam mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und zahlreichen Unterstützern die Unterschriftenliste in Hannover an den Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs übergeben.

#bestemedizin #umo #universitätsmedizinoldenburg
Andrea Maria Waden, Melanie Philip, Dr. Torsten Slink, Jan Müller und Anika Merle Sager
Wir haben uns auf der gestrigen Vollversammlung der „Charta der Vielfalt“ auf Initiative von Melanie Philip, Andrea Maria Waden und Anika Merle Sager angeschlossen. „Es geht im Wesentlichen darum, dass Wirtschaft und Gesellschaft sich zur Vielfalt bekennen, sie anerkennen, nutzen und fördern“, sagte IHK-Präsident Jan Müller. Das beinhaltet insbesondere das Bekenntnis zu Chancengleichheit und Akzeptanz - unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft.

Foto: Andreas Burmann

Wir gratulieren! 🎉 Der erste Durchgang unseres Lehrgangs „Social Recruiting Expert (IHK)“ ist beendet. Fünf Social Recruiting Experts (IHK) können nun loslegen, denn sie wissen, wie sie potenzielle Mitarbeitende künftig zielgruppengerecht über die sozialen Medien ansprechen und
#Fachkräfte online für ihr Unternehmen begeistern - egal ob Pflegefachkräfte oder Bauingenieur/innen. Herzlichen Glückwunsch! 👏
Die nächste Runde des Kooperationslehrgangs mit den DieDigitalstrategen steht bereits in den Startlöchern. 💪

👉 Mehr Infos: https://t1p.de/ulhdq

Foto: DieDigitalstrategen
20 geflüchtete Frauen informierten sich bei einem Unternehmensspaziergang in #Garrel in Betrieben vor Ort über ihre Arbeitsmöglichkeiten. Organisiert wurde die Tour gemeinsam von unserer Willkommenslotsin, der Landwirtschaftskammer Oldenburg, Handwerkskammer Oldenburg, Agentur für Arbeit Vechta, Frauen und Wirtschaft Cloppenburg, Jobcenter Friesoythe und dem Landkreis Cloppenburg.

Die erste Station des Unternehmensspaziergangs führte zum GS Raiffeisen-Markt. Marktleiterin Corinna Kenkel gab einen Einblick in die beruflichen Chancen im Betrieb. Interessierte reichten bereits Lebensläufe ein. Danach ging es zur Tagespflege Garrel, wo die Frauen über das Arbeiten in der #Pflege informiert wurden. Die dritte Station führte zu Helgas Blumenboutique. Die Tour endete im Hotel zur Post. Inhaberin Franziska Moss führte durch das Hotel-Restaurant und stellte die Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten in der #Gastronomie vor. Sogar erste Bewerbungsgespräche wurden geführt sowie ein Praktikum vereinbart.

Sie haben Fragen zum Thema? So erreichen Sie unsere Willkommenslotsin: https://t1p.de/7v9yv
Bei einem Treffen mit MdBs von SPD und Grünen aus dem Oldenburger Land haben wir den 10-Punkte-Plan "#GemeinsamBesseresSchaffen – Jetzt!“ besprochen: Vorschläge der IHKs für eine bessere Wirtschaft- und Standortpolitik. https://t1p.de/gv37o
27 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Nur zusammen kommen wir auf 100 Prozent Leistung in der #Wirtschaft. Gemeinsam setzen wir in der bundesweiten Aktion ein Zeichen für unseren weltoffenen Wirtschaftsstandort. Sie wollen sich mit Ihrem Unternehmen an der Aktion beteiligen? Dann reduzieren Sie auf https://lnkd.in/d5X5i6SM Ihr Logo um 27 % und setzen Sie ein Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt!

IHK-Präsident Jan Müller: „Deutschland ist eine der Volkswirtschaften, die am meisten vom internationalen Handel abhängt und immer auf der Suche nach Fach- und Arbeitskräften ist. In der jetzigen Weltwirtschaft gibt es für unsere Wirtschaft nichts so Starkes wie ein starkes Europa. Wir können es uns überhaupt nicht leisten, rassistisch, fremdenfeindlich und gegen Europa zu sein. Wir sollten alle die Chance nutzen und unsere Stimme bei der Europawahl am 9. Juni abgeben.“

Intensive Diskussion zu den Auswirkungen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts auf die Haushaltsführung der Ampel-Regierung: Der IHK-Beirat Wilhelmshaven-Friesland tauschte sich dazu mit Siemtje Möller MdB (Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium der Verteidigung) aus. Beiratsvorsitzender und Vizepräsident Thomas Bruns und Präsident Jan Müller begrüßten dazu zahlreiche regionale Unternehmer in Jever.

Auf Werte und Haltung kommt es an: Bischof Thomas Adomeit und Semco- und Baskets-Manager Hermann Schüller erläuterten auf unserer Vollversammlung ihre Gedanken zum Thema „Wirtschaft und Ethik“. Thomas Adomeit sagte: „Es komme auf die grundlegende Orientierung und gemeinsamen Werte an und die eigene Haltung dazu.“ „Eine werteorientierte Teamkultur ist die Grundlage für ein besseres Zusammenleben,“ so Schüller. „In den Unternehmen kann es beginnen!“

Semcoglas Holding GmbH EWE Baskets Oldenburg
Zahlreiche Arbeitnehmer/-innen müssen den Spagat zwischen Berufstätigkeit und Pflege von Angehörigen schultern. Dabei ist #Pflege in vielen Betrieben noch ein Tabuthema. Pflegende Angehörige sind jedoch darauf angewiesen, dass die Arbeitgeber sie dabei unterstützen. Das liegt auch im Interesse der Betriebe in Zeiten des Arbeits- und Fachkräftemangels.

In der IHK-Veranstaltung "Best Practice - Vereinbarkeit von Pflege und Beruf" haben die Referentinnen zur Situation vorgetragen und Ansatzpunkte für Hilfestellungen der Betriebe gegeben. Von flexiblen Arbeitszeiten oder Arbeitskonten über zeitlich befristete Freistellungen und Homeoffice bis zu Kooperationen mit Pflegediensten u.v.m. gibt es zahlreiche Angebote. Basis für alles ist eine Unternehmenskultur, die die Belastungen ihrer Mitarbeiter/-innen sieht und anerkennt.

IHK-Vizepräsidentin Melanie Philip sagte auf der Veranstaltung: "Die pflegenden Angehörigen sind oftmals überlastet und verlassen in der Konsequenz eher das Unternehmen, als ihre pflegebedürftigen Angehörigen im Stich zu lassen. Sie fehlen dann den Betrieben. Dieser Trend wird weiter steigen. Hier gilt es rechtzeitig entgegenzuwirken."

Der Beirat Stadt Oldenburg unserer IHK stellte sich bei einem Austausch mit Oberbürgermeister Jürgen Krogmann hinter die Forderung der Werbegemeinschaft Nadorst nach einem sofortigen Stop der Protected Bike Lane an der Nadorster Straße und der Wiederherstellung der Parkplätze.

Weitere Themen des Treffens waren die Attraktivität der Innenstadt und ihre Erreichbarkeit, das Sanierungsgebiet nördliche Innenstadt, die Wohnungsmarktentwicklung sowie die Förderung des Spitzensports. Auch künftig wollen der IHK-Beirat und Oberbürgermeister Krogmann den konstruktiven Austausch fortführen. https://t1p.de/rj3tr
#ihkol
IHK-Beirat Oldenburger Münsterland
CDU-Landesvorsitzender Sebastian Lechner (MdL) und Generalsekretär/Agrarpolitischer Sprecher Dr. Marco Mohrmann (MdL (CDU)) stellten sich bei GRIMME den Fragen des IHK-Beirats Oldenburger Münsterland. Gut an kam bei den rund 50 Unternehmensvertreter/-innen das klare Bekenntnis zum Agrarland Niedersachsen. Damit "für Investitionen vor Ort und die Sicherung der Arbeitsplätze mehr Geld in den Unternehmen bleibt" will die CDU die Bürokratie- und Steuerlasten für Unternehmen reduzieren, statt neue Förderprogramme einzusetzen.
#ihkol
Jan und Libett machen auf ihrer Drehorgeltour Werbung für den Vechtaer Stoppelmarkt.
Jan und Libett machen auf ihrer Drehorgeltour mit Vechtas Bürgermeister Kristian Kater und dem Marktausschuss aktuell Werbung für den Vechtaer Stoppelmarkt vom 10. bis 15. August. Traditionell gehört hierzu auch ein Stopp bei unserer IHK. Jan Müller begrüßte die Gäste und wünschte für den anstehenden Stoppelmarkt allen Schaustellern eine gelungene 5. Jahreszeit auf der Westerheide.
Carola Havekost, Oldenburgische IHK
Unsere IHK-Saisonumfrage Tourismus zeigt: Die Stimmung in der Tourismuswirtschaft im Oldenburger Land verbessert sich. Der Klimaindex kletterte erstmals leicht über das Vor-Corona-Niveau auf 128,6 Punkte und liegt damit leicht über dem Niedersachsenschnitt. https://t1p.de/0fiwj
#tourismus #umfrage #ihkol
Achtklässler von der Zinzendorf Schule in Tossens/Wesermarsch
IHK-Präsident Jan Müller trifft Lehrer Daniel Logemann und drei von ihm betreute Achtklässler von der Zinzendorf Schule in Tossens/Wesermarsch. Die absolvieren gerade ein dreiwöchiges Betriebspraktikum im Unternehmen J. Müller in Brake - und sind sichtlich mit Spaß bei der Sache. Müller: "Jungen Menschen über Schulpraktika eine Vorstellung von der Arbeit in Unternehmen und eine Berufsorientierung zu vermitteln, erleichtert den Berufseinstieg nach der Schule. Als IHK bitten wir alle Mitgliedsunternehmen, aktiv Schulpraktika anzubieten. Und Schulen und Lehrer, bei ihren Schülern für Praktika zu werben, freiwillig, auch in den Schulferien."
Bundeskanzler Olaf Scholz und Jan Müller.
Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte kürzlich die J. Müller AG in Brake und besichtigte den dortigen Seehafen. Diskutiert wurde dabei die Rolle der deutschen Seehäfen im Rahmen der Energiewende. Ebenso wie die Anpassung der Unterweser als das zentrale Zukunftsprojekt des Hafens Brake. Unternehmens-Vorstand Jan Müller, der auch IHK-Präsident ist, thematisierte zudem „die Verunsicherung der Agrar- und Ernährungswirtschaft, die sich bei der Nachhaltigkeits-Transformation immer weniger mitgenommen fühlt und aufzugeben oder ins Ausland abzuwandern droht“. Müller: „Ich erlebe Olaf Scholz als einen aufmerksam zuhörenden, menschennahen, besonnenen und doch richtungsweisenden Menschen.“ Im Anschluss war Scholz zu Besuch bei der Steelwind Nordenham GmbH.
V. l.: Doortje Sabin (Brune-Mettcker Duck- und Verlagsgesellschaft) und IHK-Präsident Jan Müller.
IHK-Präsident Jan Müller im Gespräch vor Ort mit Doortje Sabin, Brune-Mettcker Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Jever. Junge Menschen für eine Berufsausbildung zu begeistern ist unser Thema. Die engagierte Unternehmerin favorisiert analog zu dem freiwilligen sozialen Jahr ein Wirtschaftsjahr für Schulabgänger. Diese sollen über ein Jahr in mehreren Betrieben mehrmonatige Praktika in unterschiedlichen Ausbildungsberufen durchführen können. Das hilft bei der Findung eines geeigneten Berufs. Einig sind wir uns, dass in den Schulen die Berufsorientierung einen viel höheren Stellenwert genießen und aktiv betrieben werden muss. Notwendig dafür ist die Unterstützung der Schulleitungen und der Lehrer.
#ausbildung #praktikum #fachkräfte #ausbildungmachtmehrausuns
RZ_IHK_LinkedIn_Austausch_nordluft
IHK-Präsident Jan Müller im Gespräch vor Ort mit Walter und Christian Kampers, nordluft Wärme- und Lüftungstechnik GmbH & Co. KG, Lohne. Das in 2. Generation Inhaber-geführte Familienunternehmen fertigt Industrieheizungen und Lüftungsgeräte. Die Belegschaft umfasst 83 Mitarbeiter, die über ein umfangreiches Spezialwissen verfügen. Deshalb bildet das Unternehmen in acht Ausbildungsberufen aus. Die duale Ausbildung ist das Rückgrat der Personal-Rekrutierung. Wir diskutierten die Integration von Flüchtlingen und jungen Menschen mit Lerndefiziten im Ausbildungs- und Arbeitsprozess sowie die Notwendigkeit Baugenehmigungsverfahren zeitlich zu beschleunigen.
#ausbildung #fachkräfte
Felix Jahn
Die neue Landesregierung bekennt sich im #Koalitionsvertrag zu den wichtigen Infrastrukturprojekten im Oldenburger Land wie der A20, der E233 oder der Fahrinnenanpassung von Außen- und Unterweser (Nord). Felix Jahn zum Tempo der Vorhaben:
Jochen Schritt und Sabine Moeller-Schritt (Kornkraft Naturkost) und IHK-Präsident Jan Müller
Zu Besuch bei Jochen Schritt und Sabine Moeller-Schritt, Kornkraft Naturkost, Großenkneten. IHK-Präsident Jan Müller: „Ihre unternehmerische Leistung ist der Aufbau eines weiterhin dynamisch wachsenden, wertegetriebenen Bio-Großhandels für Naturkost und Frische im Nordwesten. Im Gespräch waren wir uns einig, dass regionale Energieverbünde eine viel stärkere Rolle für eine erfolgreiche Energiewende spielen müssen. Dafür braucht es dringend gesetzliche Voraussetzungen. Das gilt auch für den Ausbau des Schienenverkehrs -egal ob Personen- oder Güterverkehr- und attraktive Nutzungsangebote. Unsere weiteren Themen: Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel und wie die IHK-Beiräte eine stärkere Rolle bei der Mitgestaltung des wirtschaftlichen Umfelds in unserer Region spielen können.“
Bernd und Rolf Meemken (Meemken Wurstwaren) und IHK-Präsident Jan Müller (Mitte)
Zu Besuch bei: Meemken Wurstwaren GmbH & Co.KG in Gehlenberg. IHK-Präsident Jan Müller:
„Mit Bernd und Rolf Meemken begegne ich zwei Vollblutunternehmern, die das Familienunternehmen in der 3. Generation zu einer der ersten Adressen für Wurstwaren entwickelt haben. Wir diskutierten die leistungsstarke Verbundwirtschaft der Agrar- und Ernährungsbranche im Oldenburger Münsterland, die auch für die Meemken Gruppe Grundlage des wirtschaftlichen Erfolgs ist. Einig sind wir uns darin, dass der Arbeitskräftemangel, schleppende Genehmigungsverfahren und die Energiekostenexplosion die größten Wachstumshemmer sind.“
IHK-Präsident Jan Müller und Michael Mayhaus (Amazone)
Zu Besuch bei: AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & Co. KG in Hude. IHK-Präsident Jan Müller: „Der Erfolg des Unternehmens beruht auf innovative und nachhaltige Lösungen im Bereich der Landtechnik. Dafür werden hohe Beträge in Forschung und Entwicklung investiert. Besonders wichtig ist diesem mittelständischen Familienunternehmen mit hoher Fertigungsstufe die duale Ausbildung. Junge Menschen für einen Lehrberuf zu begeistern, ist eine Aufgabe, die sich das Unternehmen und unsere IHK gemeinsam stellen.“
Simon Tabeling (HAWITA Gruppe) und IHK-Präsident Jan Müller
IHK-Präsident Jan Müller besuchte Simon Tabeling, Geschäftsführender Gesellschafter der HAWITA Gruppe in Vechta. Das Unternehmen ist ein Premiumhersteller von Produkten für den Gartenbau, insbesondere von Erden und Substraten. Müller und Tabeling sprachen über notwendigen Bürokratieabbau. Wichtig für den Fortbestand des Unternehmens vor Ort seien die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren und die ausreichende Verfügbarkeit von Gewerbeflächen auch für emissionsintensive Unternehmen.

Karsten Behrens, IHK-Präsident Jan Müller und Barbara Haskamp
Treffen von IHK-Präsident Jan Müller mit Barbara Haskamp und Karsten Behrens: Das international agierende Unternehmen Haskamp aus #Edewecht ist im Metallbau und Fassadentechnik tätig. Fachkräftegewinnung funktioniere über duale Ausbildung, so die Erfahrung, die Barbara Haskamp in dem Gespräch schilderte. Zudem war die Lieferkettenproblematik und die damit einhergehenden Schwierigkeiten bei der Rohstoffversorgung Thema.

V. l.: Wirtschaftsförderer Jürgen B. Mayer, IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Torsten Slink und Nordenhams Bürgermeister Nils Siemen
IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Torsten Slink besuchte Nordenhams Bürgermeister Nils Siemen und Jürgen B. Mayer, Geschäftsführer des Technologiezentrum Nordenham. Neben einem Rundgang durch die Stadt tauschte man sich im Gespräch über Herausforderungen, wie u.a. die Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie, um Innenstadtentwicklung, Klimaschutz und die Gestaltung der Energiewende aus. Stadt und Kammer wollen hier zusammenarbeiten.

V. l. IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Torsten Slink, MdB Siemtje Möller (SPD), IHK-Präsident Jan Müller
Treffen in #Oldenburg mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesverteidigungsministerium, MdB Siemtje Möller (SPD): Im Gespräch ging es um den Krieg in der Ukraine und die sich daraus ergebende Entwicklung um einen LNG-Standort in Wilhelmshaven. Dabei wurden die Chancen für #Wilhelmshaven diskutiert. Ende Juni wird Frau Möller in unserer Vollversammlung einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen geben.

Austausch bei Marketing- und Serviceagentur HARMS GmbH (MSH)
Jan Müller besuchte in #Rastede das Unternehmen Marketing- und Serviceagentur HARMS GmbH (MSH). MSH agiert als Textilmakler mit hauseigener Textilveredelung (Druck u. Stick), Schneiderei und Wäscherei. Nicole und Ingo Harms haben ein vielfältiges Dienstleistungsangebot rund um gewerbliche #Textilien entwickelt. Nicole Harms engagiert sich zusätzlich im #Ehrenamt; so leitet sie den Großhandelsausschuss der Oldenburgischen IHK. Im Gespräch mit Nicole Harms ging es um die zurzeit schwierige Beschaffung von im Ausland produzierten Textilien. Die zum Teil erheblich gestörten #Lieferketten verlangen flexibles und kreatives Handeln. Ein weiteres Thema: der #Personalmangel. So ist auch für MSH die Beschäftigung von ausländischen Arbeitnehmern unabdingbar. Nicole Harms und Jan Müller waren sich einig, dass die Integration ausländischer Arbeitnehmer in den #Arbeitsmarkt nur gelingen kann, wenn neben der Integration am Arbeitsplatz auch ein geeignetes Lebensumfeld geschaffen wird. Dies ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. #ihkol

Austausch mit MdB Christian Dürr
Treffen in Oldenburg mit dem Fraktionsvorsitzenden der FDP im Bundestag, Christian Dürr (2. v.. l.): Auch hier waren die wirtschaftlichen Folgen des Kriegs in der Ukraine und die Energiepreis-Entwicklung Themen. Darüber hinaus die Frage, wie die für Weser-Ems wichtigen Infrastruktur-Vorhaben in Berlin vorangebracht werden können. Dabei waren die Spitze unserer IHK und die der IHK für Ostfriesland und Papenburg.
Austausch mit SPD-MdL Ulf Prange, Karin Logemann, Axel Brammer und Renate Geuter
Mit den SPD-Landtagsabgeordneten Karin Logemann, Renate Geuter, Ulf Prange und Axel Brammer haben wir uns heute ausgetauscht. IHK-Präsident Jan Müller stellte die neuen Wirtschaftspolitischen Positionen der IHK vor. Im Mittelpunkt der anschließenden Diskussion stand das Thema Ausbildung und Fachkräfte – darunter die Integration Geflüchteter aus der Ukraine. Für betriebliche Ausbildung müsse man generell mehr werben, so den Tenor beim Treffen.
Austausch mit Minister Björn Thümler
Besuch von Björn Thümler (CDU), Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur: Mit ihm sprach IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Torsten Slink darüber, wie die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen der Region und hier ansässigen Unternehmen ausgebaut werden kann. Ein weiteres Thema: die Förderung der Start-up-Kultur in unserer Region. #ihkol
Zitat zur Transformation der Agrar- und Ernährunsgwirtschaft
Was bedeutet die Transformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft für die Versorgungssicherheit? Es sind Themen, die sich nicht ausschließen, meint IHK-Präsident Jan Müller.
Austausch bei der Müller Möbelwerkstätten GmbH
Mit Katja und Jochen Müller tauschte sich IHK-Präsident Jan Müller in Bockhorn aus. Das Ehepaar führt den expandierenden Möbelhersteller Müller in Bockhorn und stellte sein Unternehmen vor. Außer um #Ausbildung und #Nachhaltigkeit ging’s um die aktuelle Lage auf den Rohstoffmärkten. Sollte Russland Exportbeschränkungen als Gegenmaßnahmen zu den westlichen Sanktionen beschließen, könnten sie auch bei Müller im friesischen Bockhorn über einen Lieferanten aus Finnland zu spüren sein.
Dr. jur. Jutta Middendorf-Bergmann
Dr. Jutta Middendorf-Bergmann zu Ihrem Engagement bei der IHK:
#GemeinsamWirtschaftStärken #Weltfrauentag

Forschungscluster Nachhaltigkeitsorientierte Transformationsforschung in ländlichen Räumen
Wir finanzieren eine Stiftungsprofessur „Nachhaltigkeitsorientiertes Entrepreneurship" an der Uni Vechta. Sie gehört zu einem neuen "Forschungscluster Nachhaltigkeitsorientierte Transformationsforschung in ländlichen Räumen“. Weitere Organisationen der Wirtschaft sind ebenfalls an der Förderung des Clusters dabei. Dazu wurde eine Kooperationsvereinbarung mit Uni und Landkreisen geschlossen.

IHK-Präsident Jan Müller zum Hintergrund unseres Engagements: „Die Herausforderungen für ländlich geprägte Regionen nehmen Jahr für Jahr zu. Ob demografischer Wandel, Klimawandel oder Digitalisierung – die Auswirkungen der Megatrends sind hier fast immer besonders stark. Das stellt auch die Wirtschaft vor große Aufgaben. Wir sind zuversichtlich, dass die Universität Vechta mit dem neuen Forschungscluster wertvolle Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung, für innovative Dienstleistungen und auch für politischen Rahmenbedingungen geben kann.“

Foto: Universität Vechta
Austausch mit MdB Silvia Breher
IHK-Präsident Jan Müller und Hauptgeschäftsführer Dr. Torsten Slink tauschten sich mit der CDU-Bundestagsabgeordneten Silvia Breher aus. Im Mittelpunkt: Die regionale #Wirtschaft. Darunter: Die Herausforderungen für die Zukunft der Agrar-und Ernährungsbranche, Wasserstoff als Chance für den Norden und Infrastruktur. Auch die Förderung von Frauen in der Wirtschaft durch passende Arbeitszeitmodelle und die Schaffung von guten Karrierechancen sowie die hohen Energiepreise wurden thematisiert. Die Politik dürfe bei den Auswirkungen den Mittelstand nicht aus den Augen verlieren, so der Tenor.
Austausch bei Amcon
Bei der AMCON Software GmbH: IHK-Präsident Jan Müller traf heute Olaf Clausen und Darius Rauert, Geschäftsführer des Cloppenburger Unternehmens zu einem Austausch. Die AMCON GmbH entwickelt Software für die Digitalisierung im ÖPNV – und damit für die #Mobilitätswende in Deutschland. Olaf Clausen ist Mitglied in der Vollversammlung und im Verkehrs- und Schifffahrtsauschuss der IHK. Digitale Themen und der Fachkräftebedarf in der IT-Branche sind ihm bei diesem Engagement besonders wichtig.