Wettbewerb "Gemeinsam aktiv - Handel(n) vor Ort"


Was braucht der Handel von morgen? Frische Ideen, sichtbares Engagement und starke Gemeinschaften. Genau diese Projekte sucht der Wettbewerb 2025 – mit dem Ziel, stationäre Handelsstandorte zukunftsfähig zu gestalten und vor Ort zu stärken.
Unter dem Motto „Frequenzbringer Handel“ werden kreative Ansätze ausgezeichnet, die zur Belebung von Innenstädten beitragen oder die Versorgung und Sichtbarkeit ländlicher Räume verbessern. Der Wettbewerb bietet die Chance, Aufmerksamkeit zu gewinnen und finanzielle Unterstützung zu erhalten.
Wer kann sich bewerben?
Einzelhändlerinnen und Einzelhändler, Gemeinschaftsinitiativen (z. B. Händlergemeinschaften, Standortinitiativen, Gewerbevereine, Stadtmarketinggesellschaften), Handwerksbetriebe sowie genossenschaftlich organisierte Modelle mit Einzelhandelsbezug.
Wichtige Termine:
  • Wettbewerbsstart: 2. Juni 2025
  • Bewerbungsschluss: 22. August 2025 (Online-Bewerbung)
Alle Details zur Teilnahme und das Bewerbungsformular finden Sie auf der offiziellen Website des Wettbewerbs.
Seit 2017 wurden bereits 56 beispielhafte Projekte mit insgesamt 242.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet. Auch 2025 wählt eine unabhängige Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des Wirtschaftsministeriums sowie beteiligter Institutionen die sechs besten Einreichungen aus.
Zwei der Gewinnerprojekte 2024 kamen aus unserer Region:
  • „Upcycling-Projekt der Stadtmarketinggesellschaft Vechta mit der JVA für Frauen“ (Moin Vechta e.V., Vechta): Inhaftierte Frauen nähen aus alten PVC-Planen farbenfrohe Taschen, die im lokalen Einzelhandel verkauft werden – ein Projekt, das praktische Fähigkeiten fördert, soziale Integration unterstützt und gleichzeitig das Stadtmarketing stärkt.
  • „Nachhaltigkeit als Chance für die Zukunft“ (Wohncenter Nordenham GmbH, Nordenham): Mit E-Mobilität, Abfallmanagement und Kooperationen mit nachhaltigen Herstellern verfolgt das Wohncenter eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie – bald sollen sogar Schafe und Hühner zur Grünflächenpflege beitragen.
Die sechs Gewinnerprojekte 2025 erhalten jeweils 5.000 Euro Preisgeld und werden am 5. November 2025 im Rahmen des 2. Niedersächsischen Kongresses „Handel.Zentren.Zukunft“ in Braunschweig ausgezeichnet.